Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   


Code:234650
Modul:Abschlussmodul
Module title:Final Module
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 04.12.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe
J.Mueller@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
360
12
0.0








0
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

360



Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
60.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 60 min 40.0%



Lerninhalt: Bearbeitung einer wissenschaftlich-technischen Aufgabenstellung auf einem Gebiet, das der gewählten Studienrichtung zugeordnet werden kann.
Anwendung der Kenntnisse aus dem Studium in einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• … besitzen vertieftes Faktenwissen aus dem Themengebiet der gewählten Abschlussarbeit
• … haben Kenntnis des Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten, die durch die Abschlussarbeit mit betroffen sind
• … besitzen wissenschaftstheoretische Kenntnisse (empirische Forschung, Modellbildung), soweit für die Arbeit erforderlich
• … analysieren ein Problem tiefgreifend
• … wenden ihre erworbene Methodenkompetenz zur Lösung einer einer wissenschaftlichen/technischen Aufgabenstellung an
• … können eine Aufgabenstellung methodisch strukturieren (Projekt- und Zeitmanagement)
• … sind fähig sich über die entsprechende Fachliteratur und des technischen-wissenschaftlichen Standes im Arbeitsgebiet
systematisch notwendige Information zu beschaffen (Literatur)
• … sind fähig eine wissenschaftlich/technischen Dokumentation zu erstellen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … besitzen schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz
• … kooperieren zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule (Kooperationskompetenz)
• … besitzen (je nach Aufgabenstellung) Teamfähigkeit
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … reflektieren kritisch die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren
• … verteidigen die eigenen Lösungsansätze auf Basis des erworbenen Wissens
• … sind in der Lage eine wissenschaftlich - technische Aufgabenstellung im Kontext sozialer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge zu lösen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen inkl. des Praktikums

Literatur:Angaben nach Aufgabenstellung, Betreuer und Gutachter
Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten
https://f-ei.hszg.de/informationen-fuer-studierende/dokumente-elektrotechnik.html