Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   


Code:277350
Modul:Technische Mechanik
Module title:Engineering Mechanics
Version:2.0 (03/2021)
letzte Änderung: 02.06.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas
T.Worbs@hszg.de

angeboten in den 16 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Lerninhalte des Moduls erfolgt in Form von Vorlesungen (2 SWS) sowie Seminar/Übung (2 SWS).


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt:

Vorlesung

Folgende Themen werden behandelt:

  • Statik und Festigkeitslehre
  • Statische Systeme in Konstruktionen und Bauwerken
  • Einwirkungen und Bauteilwiderstände, Sicherheitskonzept
  • Schnittufer und Schnittkräfte
  • mathematische und mechanische Zusammenhänge bei der Schnittkraftermittlung
  • einfache, statisch bestimmte Systeme
  • statisch bestimmte Rahmenkonstruktionen
  • Hilfsmittel zur Lösung statisch unbestimmter Systeme
  • Fachwerkkonstruktionen
  • Statischer Nachweis

Seminar/Übung

Anwendung der Lerninhalte der Vorlesung.
Neben klassischer, seminaristischer Wissenserarbeitung erfolgen Anwendungen mit Fachliteratur und mittels Software.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • die Standsicherheitsnachweise und das Sicherheitskonzept von Bauteilen und Konstruktionen einzuordnen
  • das Lastabtragungskonzept in Konstruktionen und Bauwerken zu verstehen
  • Statische Systeme in Konstruktionen zu erkennen und darzustellen
  • Auflagerkräfte und Schnittkräfte an statische bestimmten Systemen zu ermitteln
  • Tabellenwerke und Rechnentechnik zur Lösung statisch unbestimmter Systeme anzuwenden
  • Statische Nachweise von statisch bestimmten Systemen und Fachwerken zu erstellen
Fachübergreifende Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • die Bedeutung der Technische Mechanik innerhalb aller ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zu verstehen und zu kommunizieren
  • analytisch und ingenieurmäßig komplexe Aufgaben zu bearbeiten
  • ihre ingenieurmäßigen Fertigkeiten wahrzunehmen und einzusetzen
  • klassische und neue Medien in Fachzusammenhängen zu nutzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische Grundkenntnisse (Geometrische Grundlagen, Dreiecke, Winkelfunktionen)

Literatur:
  • Lehrunterlagen (Dokumente und Videos) im Intranet und den bereitgestellten Kanälen
  • Bautabellenbuch (z.B. Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln; Schneider: Bautabellen für Ingenieure…)
  • Mahnken, R.: Lehrbuch der Technischen Mechanik – Band 1: Starrkörperstatik - Grundlagen und Anwendungen, Springer Vieweg, Berlin, 2. Auflage, 2016 (hsb-hszg ebook)
  • Meskouris, K.; Hake, E.: Statik der Stabtragwerke - Einführung in die Tragwerkslehre, Springer, Berlin, 2. Auflage, 2009 (hsb-hszg ebook)
  • Leicher, G. W.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner, Düsseldorf, 1. Auflage, 2002, (hsb-hszg Freihandbestand)