Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2021 B.Eng. >> Sicherung von Fahrwegelementen |
Code: | 230800 |
Modul: | Sicherung von Fahrwegelementen |
Module title: | Rail-Fixed Guideway Elements |
Version: | 1.0 (03/2017) |
letzte Änderung: | 07.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 11 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Praktikas. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlegende Betrachtung der Anforderungen an die Fahrwegelemente Weiche und Gleissperre als fundamentaler Bestandteil spurgebundener Verkehrssysteme. Es werden die drei Teilaufgaben stellen, sichern und überwachen anhand ausgewählter Realisierungsbeispiele aus der Praxis behandelt. Detailliert wird auf die verschiedenen Verschlussmöglichkeiten der Fahrwegelemente eingegangen, da die später zu behandelnde Fahrwegsicherung auf diesen Grundlagen aufbaut. Grundlegende Begriffsbestimmungen aus den Themenkomplexen • Bestandteile der Weiche aus oberbautechnischer und sicherungstechnischer Sichtweise • Grundstellung und Lagebeschreibung der Weiche • Begriffe für das reguläre und irreguläre Befahren von Weichen • Spitzenverschluss, Mittelverschluss, Beidrückeinrichtung • Zungenprüfer, Weichenriegel • Vorübergehende und dauerhafte Handverschlüsse von Weichen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | • Kennenlernen des Aufbaues von Fahrwegelementen spurgebundener Verkehrssysteme • Einordnung der Bedeutung unterschiedlicher Ausrüstung von Fahrwegelementen für die Sicherung von Rangier- und Zugfahrten • Symbole der Fahrwegelemente in sicherungstechnischen Planunterlagen lesen und selbst einzeichnen können |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen Bahnbetrieb Teil I und II nach dem Rahmenstoffplan aus DB Richtlinie 046.2801 |
Literatur: | • Fenner, W.; Naumann, P.;Trinckauf, J.: Bahnsicherungstechnik, Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr; Publicis Corporate Publishing, 2004. • Maschek, U.: Sicherung des Schienenverkehrs, Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik; Springer Vieweg, 2015. • Fendrich, L.; Fengler, W.: Handbuch Eisenbahninfrastruktur Springer-Verlag, 2013. • Stapf, J.: Stellwerks- und Blockanlagen, Fachkunde für Elektrosignalmechaniker; VEB Verlag Technik Berlin, 1970. |