Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kultur und Management 2021 M.A. >> Kreativworkshop III Interkulturelle Kunstbegegnungen


Code:271100
Modul:Kreativworkshop III Interkulturelle Kunstbegegnungen
Module title:Creative Workshop III Intercultural Encounters through Arts
Version:1.0 (12/2020)
letzte Änderung: 15.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de


Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
210
7
7.0
4
1
0
2



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
132
100
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
12
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKreativworkshop


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Workshops, sowie im Rechtsbereich auch in Form von integrierten Vorlesungen und Seminaren.

Teile der Veranstaltung können als Projektstudien durchgeführt werden.
Hinweise:PK 90+60 (70%) [Recht],
PL 30% [Kunstworkshop]


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 150 min 70.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%



Lerninhalt: Im Kreativworkshop III Interkulturelle Kunstbegegnungen (VL) steht das neurokognitive code switching zugunsten einer Offenheit für interkulturelle Phänomene im Mittelpunkt der Arbeit, die Künste als Mittel für die Arbeit an Hearts and Minds einsetzt.

Das Modul beinhaltet außerdem die Lehreinheiten Recht und Kulturrecht (PK150):

Recht: Grundlagen des BGB (2 V / 1 S)
- Einführung in das Rechtssystem und juristische Arbeitstechnik
- Grundbegriffe des BGB (Subjekte, Objekte, Rechtsgeschäfte, Abstraktionsprinzip u.a.)
- Vertragsabschluss (Willenserklärung, Zugang, Antrag und Annahme, Dissens u.a.)
- Stellvertretung (Arten, Voraussetzungen, Wirkung, Folgen fehlender Vertretungsmacht u.a.)
- Wirksamkeit von RG (Nichtigkeitsgründe, Anfechtung, Widerruf, Rücktritt u.a.)
- Erfüllung des Vertrages (Leistungspflichten, Leistungszeit und –ort, Erlöschen von Schuldverhältnissen durch Erfüllung u.a.)
- Leistungsstörungen am Bsp. Kaufvertrag ( Unmöglichkeit, Schlechtleistung, Verzug u.a.)
- weitere schuldrechtliche Verträge im Überblick
- Besitz und Eigentum (Begriffe, Erwerb bei beweglichen und unbeweglichen Sachen)
- bereicherungsrechtliche und deliktische Ansprüche (Überblick, unerlaubte Handlung und Haftung für Verrichtungsgehilfen)

Kulturrecht (2 V)
- Einführung (Definition, Kultur im Rechtsstaat, Einordnung u.a.)
- Kulturverfassungsrecht ( Grundgesetz, Landesverfassung, Kulturraumgesetz)
- Rahmenregelungen für Strukturen und Handlungsspielräume der Kultur im öffentlichen Raum (Rechtsformen des öffentlichen Kulturbetriebs, Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Arbeitsrecht)
- Rahmenregelungen für privatrechtlich gestaltete Kulturbetriebe (GmbH, Verein, Stiftung u.a.)
- Rahmenregelungen mit Schutzzweck für Künstler /Akteure (Urheberrecht, GEMA, Künstlersozialkasse)
- spezielle Regelungen (Medienrecht, Steuerrecht, Denkmalschutzrecht, Erbschaftsrecht)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die Grundlagen von Kulturrecht zu verstehen und darzustellen.
• die Grundlagen und Spezifika von rechtskonformem Handeln zu verstehen und praktisch anzuwenden.
• Kreative Kunstformen mit interkulturellen Aspekten zu planen und umzusetzen.
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
• das eigene (berufliche) Handeln unter rechtlichen Gesichtspunkten zu reflektieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
• selbständig zu arbeiten.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
• in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
• Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen von Recht
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse interkulturelle Vorgänge,
Kenntnisse der Vorgänge bei künstlerischen Vorhaben.

Literatur:Vogt (2017): Interculturality

Eine Literaturliste für "Recht" wird in jedem Jahr aktualisiert herausgegeben.
- Bürgerliches Gesetzbuch, z.B. in: Beck-Texte im dtv
- Schwind/Hassenpflug/Nawratil: BGB –leicht gemacht, Kleist Verlag Berlin
- Schneider, Michael C.: AT/BGB – leicht gemacht ; Kleist, e-book
- Richter, Hans-Peter: Juristische Grundkurse (Richter Skripten), BGB- AT, BGB – Schuldrecht AT
- Jaensch, Michael: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, C.F. Müller 2. Aufl. 2010
- Duden, Recht A – Z
- Einführung in das deutsche Recht, Beck- Rechtsberater
- Grundgesetz, Verfassung des Freistaats Sachsen,
- Kulturraumgesetz, VwGO, VWVerfG, Urheberechtsgesetz u.a.
- Scheytt, Oliver: Kommunales Kulturrecht, Beck 2005