Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kultur und Management 2021 M.A. >> Kulturen und Identitäten im Wandel / Identitätsparameter in der europäischen Kulturgeschichte


Code:239450
Modul:Kulturen und Identitäten im Wandel / Identitätsparameter in der europäischen Kulturgeschichte
Module title:Civilisations and Identities in Transformation/Parameters of Identity in European Culture History
Version:1.0 (04/2018)
letzte Änderung: 09.12.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de


Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj
r.kollmorgen@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen

und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen

erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Teile der Veranstaltung können als Projektstudien durchgeführt werden.
Hinweise:Das Modul kann teilweise gemeinsam mit dem Masterstudiengang "Management Sozialen Wandels" angeboten werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: Kulturen und Identitäten im Wandel: Grundlagen der abendländischen Zivilisation und exemplarische Ideengeschichte. Darauf aufbauend werden Alteritäts- und Identitätsphänomene vorgestellt und diskutiert.

Optional kann ein OWK (Ost-West-Kolleg) angeboten werden als Projektstudie, Symposium oder Ringvorlesung, in denen jeweils Orte und Themen der abendländischen Kultur und Identität behandelt werden.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die grundlegenden Zusammenhänge der europäischen Kulturgeschichte zu verstehen und darzustellen.
• die wichtigsten Herausforderungen europäischer Identität zu verstehen und mitzugestalten.
• Fachliteratur zu einschlägigen Einflüssen der europäischen
Kulturgeschichte zu beurteilen.
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
• Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
• Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:- Vogt. Matthias Theodor (1994): Kulturräume in Sachsen, eine Dokumentation. Mit einer photographischen Annäherung von Bertram Kober und dem Rechtsgutachten von Fritz Ossenbühl. Kulturelle Infrastruktur Band I, Universitätsverlag Leipzig, 1. Aufl. 1994, 2. erw. Aufl. 1996, 3. Aufl. 1997.
- Binas, Eckehard (Hg.): Hypertransformation, 2008
- Reißig, Rolf: Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert: Ein neues Konzept sozialen Wandels, Vs Verlag; 1. Auflage 2009