Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   


Code:133050
Modul:Energiemarkt/Energiesystemplanung
Module title:Energy Market/Energy Systems Planning
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 21.10.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2.5
1.5
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Energiehandel - Produkte und Vertragsbeziehungen im Energiebeschaffungs- und Absatzmarkt
Besonderheiten natürlicher Monopole im liberalisierten Markt – Netznutzungsentgelte, Regulierungsbehörde -
Bilanzkreis – Bilanzausgleich
Controlling – Preiskalkulation –Mehrgliedrige Preissysteme und Preisgleitklauseln
Planung und Risikomanagement von Energiesystemen ( 8 h Winkel)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Kenntnisse und Fähigkeiten zum Management der komplexen Prozesses des Energiemarktes aus Sicht der Versorger und der Anwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Planungstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungstechniken, Beratungskompetenz;


Nutzungs- und Handlungskompetenz im Rahmen der Medienkompetenz

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WW B5 Energiepolitik/ Energie- und Umweltrecht
WW E2 Ver- und Entsorgungswirtschaft

Literatur:EnWG; Netzzugangs-VO; Netzentgelt-VO
Zeitschrift: Energiewirtschaftliche Tagesfragen etv-Verlag Essen
Zeitschrift ew – Energiewirtschaft; Herausgeber: Verband der Elektrizitätswirtschaft VDEW-
Veröffentlichungen des VDEW unter www.vdew.de
Veröffentlichungen des VDN unter www.vdn-berlin.de
Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit unter www.bmwi.de