|
Code: | 214500 |
Modul: | Diplomandenkolloquium |
Module title: | Thesis Colloquium |
Version: | 2.0 (03/2016) |
letzte Änderung: |
11.07.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino T.Schuette@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
120 | 4 | 0.0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
120 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
120 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Selbststudium mit Individualbetreuung sowie mit Vortrag und Diskussion - möglichst in einer Gruppe. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Entsprechend dem gewählten Arbeitsgebietes des Diplomthemas. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nachgewiesene Fähigkeit zur Analyse und umfassenden Modellierung technischer sowie ökonomischer Prozesse. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Verbesserung der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit durch fachliche Souveränität,
- analytische Kompetenz,
- Fähigkeit zur Identifikation des Forschungsbedarfs,
- Fokussierung auf das Thema und Erfassen der Nutzenerwartungen.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Konkrete Vorstellung über das Arbeitsgebiet des Diplomthemas |
|
Literatur: | Individuell entsprechend Arbeitsgebiet |