Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2021 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit |
Code: | 191550 |
Modul: | Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit |
Module title: | Basics of Scientific Work |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 17.06.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino T.Schuette@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. Zu ausgewählten Themen wird eine Literaturrecherche angefertigt (VT). |
Hinweise: | Das Modul "Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit" wird fakultativ angeboten. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | keine Prüfungsleistung (NO) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit: Wissenschaftlichkeit: Ehrlichkeit, Objektivität, Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Logik, Vollständigkeit,Transparenz, Validität Methoden: Selbstorganisation, Nutzung von Datenbanken und Lernplattformen Arbeitsprozess: Themenfindung, Themenabgrenzung, Stand der Technik, Lösungsmethode, Konzeption, Durchführung, Auswertung, Dokumentation Arbeit mit Quellen: Zitieren, Primär- und Sekundärquellen, Recherchen Wissenschaftliche Ausarbeitung: Form, Gliederung, Schreibstil, Textgestaltung, Verzeichnis, Anhang, DIN ISO 690, Definition, empirische Sätze, These Präsentation: Vortragsform, Gestaltung von Folien und Postern, Rhetorik, Vorbereitung der Vorträge, Digitalisierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - wissenschaftliche Arbeitstechniken - Erfassung, Verarbeitung und Abfassung wissenschaftlicher Texte |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Planungstechniken, Zeitmanagement - Präsentationstechniken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten, Springer Verlag - Lehmann, Günther: Wissenschaftliche Arbeiten, expert Verlag - Sandberg, Berit: Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat, Oldenbourg Verlag - Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, Vahlen Verlag |