Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2021 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Bausanierung/Bautechnischer Ausbau |
Code: | 190050 |
Modul: | Bausanierung/Bautechnischer Ausbau |
Module title: | Building Refurbishment/Structural Development |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 13.01.2014 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias m.fichna@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen/Praktika. Der Student lernt dabei die Grundlagen und die Besonderheiten des Konstruierens im Bestand. Fachexkursionen auf Baustellen ergänzen den Lernprozess. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Bausanierung/Gliederung: 1. Einleitung, 2. Erfassung und Bewertung der Bausubstanz, 3. Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 2005: Gründungen, Mauerwerk, Decken, Dächer; Gestaltung des Bauablaufes, 4. Bauphysikalische Problemstellungen, 5. Betonsanierung, 6. Statisch-konstruktive Übungsbeispiele, 7. Schornsteinsanierung, 8. Sanierung industriell errichteter Wohngebäude der DDR, 9. Belegarbeit (Vortrag). Bautechnischer Ausbau / Gliederung: 1. Fußböden, 2. Fenster und Türen, 3. Nichttragende innere Trennwände, 4. Unterdecken, 5. Putze. Lernziel: 1. Vermittlung der Methoden, Verfahren, Baustoffe und Berechnungsmethoden bei der konstruktiven Bauwerkssanierung und des bautechnischen Ausbaus; 2. Darlegung der komplexen Zusammenhänge zwischen Ursache, Folgeerscheinungen und Auswirkungen von Bauschäden; Analyse und Erkennen von Bauschäden und Ableitung der geeigneten Sanierungsmethoden; 3. Umweltproblematik beim Einsatz chemischer Produkte in der Sanierung; 4. Anwendung von Diagnoseverfahren. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Lernergebnis - Bausanierung: - Die Studenten werden zur systematischen Ursachenermittlung von Bauschäden und deren Beseitigung befähigt. - Die Studenten erhalten an Beispielen Einblick in die komplexen Handlungsabläufe bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen im Bestand. - Im Rahmen des Beleges werden Vorträge zu Problemen der Bausanierung erarbeitet und gehalten. Lernergebnis – Bautechnischer Ausbau: - Vermittlung von Methoden, Verfahren und von Anwendungsparametern von Baustoffen bei Konstruktionen des bautechnischen Ausbaus. - Die Studenten erhalten an Beispielen Einblick in die komplexen Handlungsabläufe bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Belange des bautechnischen Ausbaus. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Bewertungsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1 bis 3; Dr. Rudolf Ahnert, Dr. Karl Heinz Krause; Verlag für Bauwesen, Berlin Historische Bautabellen, Normen und Konstruktionshinweise; Dipl.-Ing. Horst Bargmann; Werner-Verlag GmbH Düsseldorf Altbaumodernisierung im Detail, Konstruktionsempfehlungen; Dipl.-Ing. Jörg Böhnig; Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln Sanierung feuchter und versalzener Wände; Venzmer u.a.; Verlag für Bauwesen Berlin Altbauten, Beurteilen, Bewerten; Richard Kastner; Fraunhofer IRB Verlag Baukonstruktionslehre, Teil 1 und 2; Frick, Otto; B.G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart Weitere Literatur: siehe Literaturverzeichnis Internet |