Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2021 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)


Code:190700
Modul:Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Diplom Thesis and Defence)
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 24.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Kofner, Stefan
s.kofner@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
750
25
0.0







0
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

750

Hinweise:Konsultationen ohne zeitliche Vorgaben beim zuständigen Hochschullehrer, ansonsten keine Präsenzzeit

Lehrform: Konsultationen als Form der individuellen Betreuung

Die Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus der Forschungstätigkeit der Hochschule und von anwendungsbezogenen Problemen aus Unternehmen sind gleichwertig


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 50 min 30.0%



Lerninhalt: Bearbeitung einer praktisch relevanten Aufgabenstellung oder einer Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Die Aufgabe kann innerhalb eines Teams oder individuell bearbeitet werden, wobei die einzelnen Arbeitsanteile klar abgegrenzt und dokumentiert werden müssen. Die Aufgabenstellung kann durch eine Unternehmen oder die Hochschule vorgegeben werden.


Dabei sollen die Studierenden das an der Hochschule angeeignete Wissen aber auch die im Betriebspraktikum erworbenen Praxiskenntnisse verbunden mit fachübergreifenden Kompetenzen anwenden. Neben der schöpferischen Anwendung bekannter Methoden und Techniken sollen bei entsprechender Aufgabenstellung auch eigene Lösungsvorschläge entwickelt werden.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der wissenschaftlichen Lösung komplexer Aufgabenstellungen unter Anleitung.
- Fähigkeit, eine zusammenhängende Aufgabenstellung für eine Verwertung in Wissenschaft und / oder Praxis aufzubereiten.
- Mit der Diplomarbeit soll der Studierende den letzten und entscheidenden Nachweis seiner Berufsbefähigung erbringen.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Zeitmanagement,
- Problemlösungsfähigkeit,
- Selbstständigkeit,
- Kreativität,
- Zielorientierung,
- Leistungsbereitschaft,
- Kommunikationsfähigkeit,
- Kooperationsfähigkeit,
- Präsentationsfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen einschließlich des Betriebspraktikums
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfahrung bei der Bearbeitung von Projekten

Literatur:- Hinweise des Fachbereiches zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten,
- Literatur entsprechend Aufgabenstellung