Letzte Änderung : 18.04.2025 05:36:52   


Code:189700
Modul:Volkswirtschaft und Wohnungsmärkte
Module title:Political Economics/Housing Markets
Version:2.0 (01/2014)
letzte Änderung: 26.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Kofner, Stefan
s.kofner@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


3
1
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Der Vertiefung des erworbenen Wissens dienen begleitende Übungsaufgaben.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Einführung: Güter, Ressourcen, Produktionsfunktion, Geld- versus Sachkapital, Knappheit, Zuteilungsverfahren, Rationalverhalten (Homo oeconomicus), Arbeitsteilung / Spezialisierung, Tausch, Ökonomisches Prinzip, Grenznutzen, Anreize, Lenkungssteuern und -subventionen

Angebot und Nachfrage
Nachfrage: Einkommen und Konsumbudget, Präferenzen, Haushaltsgleichgewicht, Gossensche Gesetze, Budgetgerade und Indifferenzkurven, Nachfragekurve, Bestimmungsgründe der Nachfrage nach einem Gut (Demographie und Haushaltsbildung, Geschmäcker und Präferenzen, Einkommen, Preise anderer Güter, Zugang zu Krediten, Kreditzins, Erwartungen über zukünftige Preise), normale versus inferiore Güter, Engel-Schwabesches Gesetz, Substitutions- und Komplementärgüter, Konsumentenrente
Angebot: Angebotskurve, Bestimmungsgründe des Angebots an einem Gut (Preise der Produktionsfaktoren, Technologie, Zahl der Anbieter, Steuern und Subventionen, Erhältlichkeit und Konditionen von Krediten, Erwartungen über zukünftige Preise), Kostenarten, Kostenkurven, “Average-Marginal Rule”, Produktionsoptimum, Economies und Diseconomies of scale
Gleichgewicht und Ungleichgewicht: Überschußnachfrage, Angebotsüberschuß, Markt-Gleichgewicht, Änderungen des Gleichgewichts, Preisfunktionen, Ungleichgewichte (Mindestpreise, Höchstpreise, "Unsichtbarer Handschlag")

Elastizität: Elastizität der Nachfrage, des Angebots, Einkommenselastizität, Kreuzpreiselastizität, Grade der Elastizität, Bestimmungsgründe der Elastizität

Vollständige Konkurrenz und andere Marktformen: Merkmale der vollständigen Konkurrenz, Gewinnmaximierung auf kurze und auf lange Sicht, kurz- und langfristiges Konkurrenzgleichgewicht, Effizienz der Marktform der vollständigen Konkurrenz, Unterschiede zu anderen Marktformen

Marktversagen: Externe Effekte und deren Korrektur, Öffentliche Güter

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen: Institutionen, Marktwirtschaft versus Zentralverwaltungswirtschaft, Soziale Marktwirtschaft als konkreter Ordnungsentwurf, Rolle des Wohnens darin, Konsumentensouveränität, Wettbewerb, Subsidiarität und Solidarität

Konjunktur und Wachstum: Makroökonomische Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft, Konjunktur- und Immobilienmarktzyklen, Immobilienblasen, Konjunkturindikatoren, Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht am Gütermarkt, Verwendung des BIP, Automatische Stabilisatoren, Antizyklische Finanzpolitik

Fiskal- und Geldpolitik:
• Staatseingriffe in die Marktwirtschaft: Allokation/Distribution/Stabilisierung
• Konjunkturpolitik
• Antizyklische Haushaltspolitik
• Kapitalmarkt
• Hypothekenzins
• Geldschöpfung: Buchgeld und Zentralbankgeld
• Geldpolitische Instrumente
• Transmission geldpolitischer Impulse
• Interbanken-Geldmarkt

Krisen und Krisenbewältigung: Hypotheken- und Finanzmarktkrise, Staatsschuldenkrise in der Eurozone, Coronakrise

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die in diesem Modul erworbenen Fachkompetenzen helfen den Studenten, ein umfassendes Verständnis der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Wohnungs- und Immobilienmärkte zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten:

Makroökonomische Analyse:
  • Verständnis der grundlegenden makroökonomischen Konzepte und Theorien

  • Fähigkeit zur Analyse von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen auf der Grundlage geeigneter Indikatoren und Abschätzung von deren Auswirkungen auf die Immobilienmärkte.


  • Mikroökonomische Grundlagen
  • Kenntnisse der mikroökonomischen Prinzipien und deren Anwendung auf den Wohnungsmarkt.

  • Analyse von Angebot und Nachfrage sowie Preisbildung auf dem Immobilienmarkt.


  • Wohnungsmarktanalyse
  • Fähigkeit zur Bewertung von Wohnungsmarktdaten und -trends.

  • Nützliche Kenntnisse für die Durchführung von Marktstudien und die Identifizierung von Marktpotenzialen.


  • Wirtschaftspolitik und Regulierung
  • Verständnis der grundlegenden Elemente der Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten in der Immobilienwirtschaft.

  • Die Absolventen können die wirtschaftspolitischen Instrumente und Maßnahmen den damit verfolgten Zielen der Wirtschaftspolitik zuordnen und die Auswirkungen des Instrumenteneinsatzes auf die konjunkturelle Entwicklung sowie auf die Nutzungsmöglichkeiten und die Wertentwicklung von Grundstücken, Immobilien und Immobilienteilmärkten abschätzen.

  • Verständnis der Einflußmöglichkeiten der Geldpolitik auf die Kapitalmarkt- und Hypothekenzinsen und des Einflusses der Zinsentwicklung auf das Angebot und die Nachfrage nach Immobilien sowie auf die Immobilienpreise.


  • Nachhaltigkeit und Umweltbewußtsein
  • Verständnis der besonderen Eigenschaften des privaten Gutes Wohnen, seines existenznotwendigen und daseinsvorsorgenden Charakters und der mit seiner Produktion und seinem Konsum verbundenen positiven und negativen externen Effekte.

  • Fachübergreifende Kompetenzen:Diese Schlüsselqualifikationen helfen den Studierenden, ein umfassendes Verständnis der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten:

    Analytische Fähigkeiten
    - Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von wirtschaftlichen Daten und Indikatoren
    - Anwendung von ökonomischen Modellen zur Lösung von Problemen im Immobiliensektor

    Kritisches Denken
    - Fähigkeit, wirtschaftliche Theorien und Konzepte kritisch zu hinterfragen
    - Bewertung der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf den Immobilienmarkt

    Kommunikationsfähigkeiten
    - Fähigkeit, komplexe ökonomische Zusammenhänge verständlich zu erklären.

    Problemlösungsfähigkeiten
    - Anwendung von ökonomischen Prinzipien zur Lösung praktischer Probleme
    - Entwicklung von Strategien zur Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen im Immobiliensektor

    Nachhaltigkeit und ethisches Bewusstsein
    - Verständnis der Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischen Überlegungen in der Wirtschaft
    - Anwendung dieser Prinzipien auf Entscheidungen im Immobiliensektor

    Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
    Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

    Literatur:
  • Baßeler, U. / Heinrich, J. / Utecht, B. (2010): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Schäffer-Poeschel.

  • Hank, R. (2008): Erklär mir die Welt. Was Sie immer schon über Wirtschaft wissen wollten, Frankfurter Allgemeine Buch.

  • Linß, V. (2014): Die wichtigsten Wirtschaftsdenker, marixwissen.

  • Lorz, O. / Endrikat, M. / Siebert, H. (2022): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., Kohlhammer Verlag.

  • Roth, S. J. (2021): VWL für Einsteiger, 6. Aufl., UTB.

  • Schulte, K. W. (2008): Immobilienökonomie Band IV: Volkswirtschaftliche Grundlagen, Oldenbourg.

  • van Suntum, U. (2013): Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute, 5. Aufl., Springer.


  • HDL-Studienbriefe:
  • Eibner: Ausgewählte Aspekte der mikroökonomischen Theorie 2-800-0201-D-Ü, 112 S.

  • Eibner: Grundlagen der Wirtschafts- und Geldordnung 2-050-0401-D, 106 S.