Studiengänge >> Betriebswirtschaft 2021 B.A. >> Investition und Finanzmärkte |
Code: | 242000 |
Modul: | Investition und Finanzmärkte |
Module title: | Investment and Financial Markets |
Version: | 2.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 21.08.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie das Praktikum zum Unternehmensplanspiel. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der Portfolio- und Kapitalmarktheorie 2. Bewertung von Anleihen und Aktien 3. Einsatz und Bewertung von Termingeschäften (Optionen, Forwards, Futures, Swaps) 4. Investitions- und Finanzierungsprogrammentscheidungen 5. Integrierte Gewinn- und Verlustrechnungs-, Bilanz- und Finanzplanung 6. Berücksichtigung von Unsicherheit und Finanzierung bei Investitionsentscheidungen (Risikonutzenkonzept, Portfolioselektion, Sensitivitätsanalyse, Capital Asset Pricing Model, WACC-, APV-, Equity-Ansatz) 7. Grundlagen der Unternehmensbewertung (Discounted Cash Flow, Ertragswert, Substanz- und Liquidationswert) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung des kurz-, mittel- und langfristigen Finanzbedarfs unter Abstimmung von Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung anzuwenden, - die Bewertung von Investitionsprojekten unter Unsicherheit unter Schätzung von kapitalmarktbezogenen Kapitalkosten anzuwenden, - die Grundzüge der Bewertung von Anleihen, Aktien für Kauf- und Verkaufsentscheidungen anzuwenden, - den Einsatz und die Bewertung von Termingeschäften im Rahmen des Risikomanagement anzuwenden, - Verfahren der Unternehmensbewertung insbesondere zur Kauf- und Verkaufspreisfindung anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - vorausschauend und planvoll zu handeln, - Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und mit Daten/Fakten sicher umzugehen, - Probleme und Sachverhalte zu durchdringen, - aktiv und selbstbestimmt unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu verfolgen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Investition und Finanzierung |
Literatur: | Berk, J. B., DeMarzo, P. M. (2020): Corporate finance, Fifth edition, Global ed., Boston, Mass., London: Pearson, 2020. Deutsche Übersetzung vorhanden, Original aber inhaltlich häufig zu bevorzugen. Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F. (2020): Principles of Corporate Finance, 13th Edition, Boston u. a.: London: McGraw-Hill, 2020. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2022): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Aufl., München: Vahlen, 2022. |