Studiengänge >> Betriebswirtschaft 2021 B.A. >> Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung |
Code: | 124250 |
Modul: | Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung |
Module title: | Model and Computer-Based Corporate Planning |
Version: | 1.0 (07/2009) |
letzte Änderung: | 17.08.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung und Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie Softwareanwendungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Planung und Unternehmensführung (Planungsterminologie, Planungssystem mit strategischer und operativer Planung, Modelle in der Unternehmensplanung) 2. Prognosemethoden in der Unternehmensplanung (Qualitative Prognose, Kausalprognose, Zeitreihenprognose) 3. Modelle zur Standortwahl, Prozessanalyse (Warteschlangenanalyse), Absatz (Erfahrungskurve, Produktlebenszyklus, Industriekostenkurve), Produktion (kurz- und mittelfristige Produktionsplanung, Half-Life) und Beschaffung (deterministische und stochastische Bestellmengenplanung) 4. Transportmodelle und Netzplantechnik 5. Optimierungs- und Simulationsverfahren 6. Softwareanwendung zur Unternehmensplanung und zu Optimierungs- und Simulationsverfahren |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - grundsätzliche Zusammenhänge, Methoden und Modelle der Unternehmensplanung darzulegen sowie die Notwendigkeit einer komplexitätsreduzierenden Modellbildung aufzuzeigen, - Prognosemethoden und andere ausgewählte Erklärungsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens einzusetzen, - passende Entscheidungsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens auszuwählen und anzuwenden, - Erklärungs- und Entscheidungsmodelle in Softwareanwendungen zu nutzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - vorausschauend und planvoll zu handeln, - Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und mit Daten/Fakten sicher umzugehen, - Probleme und Sachverhalte zu durchdringen, - aktiv und selbstbestimmt unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu verfolgen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Anderson, D. R. et al. (2019): An introduction to management science: quantitative approaches to decision making, 15th ed., Cengage: Boston, USA, 2019. Ehrmann, H.: Unternehmensplanung, 6. Aufl., Kiehl: Herne, 2013. Homburg, C.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Gabler: Wiesbaden, 2000. Thonemann, U.: Operations Management, 3. Aufl., Pearson: München u. a., 2015 |