Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht


Code:267000
Modul:Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht
Module title:Environmental Law, Energy Law and Climate Protection Law
Version:1.0 (06/2020)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2.5
1.5
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren, sowie durch Selbststudium. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und/oder Fallstudien. Wegen der hohen Dynamik hinsichtlich der Aktualität der Lehrinhalte, sind modulbegleitende Online-Recherchen der Studierenden unerlässlich.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - Einführung zum Umweltrecht (Definitionen, Ziele, Historie, Prinzipien, Instrumente, Charakteristika etc.)
- Umweltrecht nach Rechtsebenen (internationales, europäisches
und deutsches Umweltrecht) und Rechtsquellen (Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.)
- Medienübergreifendes Umweltrecht: Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltinformationsgesetz, Umweltstatistikgesetz
- Umweltverwaltungsrecht mit Immissionsschutz-, Abfall-, Gewässerschutz-, Gefahrstoffrecht, Boden- und Naturschutzrecht
- Umweltbezogenes Energierecht (Rechtsvor¬schriften zu Energieeinsparung und Erneuerbarer Energie)
- Einordnung des Einflusses des Klimaschutzgesetzes 2019 auf zukünftige betriebliche Klimaschutzmanagementstrategien
- Umwelthaftungsrecht
- Umweltstrafrecht
- Rechtsvorschriften zum Umweltmanagement
- Querschnittsthemen: Unternehmerische Handlungspflichten, Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Umweltrechtskataster
- Probleme und Trends im Umweltrecht (u. a. Umweltgesetzbuch)
- Internationale, europäische und deutsche Energiepolitik
- Historie, Aufbau, Abgrenzung und Charakteristika des umweltbezogenen Energierechts
- Analyse des Energiekonzeptes hinsichtlich vorgegebener Kriterien (z.B. Verwendung spezieller politischer Instrumente)
- Analyse der Falleingangsparameter für die Errichtung eines Biogaskraftwerkes
- Genehmigungsprozess aus Unternehmenssicht (von der Bauidee bis Baustart)
- Verifizierung vorgegebener Thesen
- Analyse der Falleingangsparameter
- Ermittlung der Rechtslage zu vorgegebenen Situationen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul:
• kennen die Studierenden die maßgeblichen umweltrechtlichen Vorgaben und können die umweltrechtlichen Ansprüche von internationaler, europäischer und nationaler und landesrechtlicher Ebene an Unternehmen beschreiben

• können die Studierenden einordnen und unterscheiden welche umweltrechtlichen Vorschriften auf planungsrechtlicher, ordnungsrechtlicher und anreizpolitischer in den Bereichen der naturschutzfachlichen Planung, der Planung von energietechnischen Anlagen, der umweltgerechten Gestaltung Energieeffizienter Produkte und der Planung, Errichtung und des Betriebes von umweltrechtlich relevanten industriellen Anlagen
zu beachten und anzuwenden sind.

• werden die Grundlagen gelegt um für Planungs- und Managementprozesse die umweltrechtlichen Fragestellungen in der betrieblichen Praxis fallspezifisch auszuarbeiten, z.B. Rechtskataster aufzustellen, Genehmigungsunterlagen auszuarbeiten und das rechtlich konforme Vorgehen im Kontext der betrieblichen Praxis darzulegen
Fachübergreifende Kompetenzen: Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die aus den Wertvorstellungen des Gesetzgebers resultierenden
rechtlichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts zu verstehen
• die Vorgaben des Gesetzgebers und die Entscheidungen der Gerichte besser nachvollziehen zu können
• die Verbindung von Fachinhalten und deren Relevanz für betriebliche Prozesse zu erkennen und zu gliedern
• die Relevanz spezifischer rechtlicher Vorschriften zu den jeweiligen betrieblichen Praxisabläufen einzuordnen;
• die Verantwortlichkeiten für den Umweltschutz in der betrieblichen Praxis einzuordnen und im Sinne der entsprechenden Handlungsfelder und Verantwortungsbereiche einzukreisen
• aktiv den betriebsinternen Umgang mit neuartigen Situationen, die durch Gesetzesnovellen und neue technologische Entwicklungen im Zuge der Energiewende, des Klimawandels und ökosystemaren Wandel auftreten können, mit zu gestalten
• selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und reflektierende Gruppenarbeit
• Entwicklung und Training analysierender, synthetisierender, antizipierender und systematisierender Fähigkeiten,

Weitere Fachübergreifende Kompetenzen die gestärkt werden sollen umfassen:
• das Strukturieren von Lern- und Arbeitstechniken,
• die Optimierung des Zeitmanagements,
• die Optimierung der Problemlösungsfähigkeit,
• passende Entscheidungstechniken aufzustellen,
• vergleichende und einordne Präsentationstechniken anzuwenden und
die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg.) (2021): Umweltrecht. Beck-Texte im dtv, 30. Aufl.
Kottula, M. (2017): Umweltrecht – Grundstrukturen und Fälle. 7. Aufl., Boorberg Verlag Stuttgart
Storm; P.-Chr. (2015): Umweltrecht: Einführung. 10. Auflage; Erich Schmidt Verlag
Sommer, P.; Delakowitz, B. (2010): Umwelt- und arbeitsschutzrechtlicher Rahmen für Unternehmen. In: Kramer, M. (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Gabler Verlag Wiesbaden, S. 207-255
Kröger; D. (2001): Umweltrecht – schnell erfasst. Springer
Beckert; Chr. (2008): TA-Lärm: technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen.- Erich Schmidt Verlag
BMWI/BMU (Hrsg.) (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, online im Internet unter:
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ energiekonzept_bundesregierung.pdf (Stand: 03.11.2010).
UBA (Hrsg.) (2021): Erneuerbare Energien in Zahlen. Stand: Mai 2021, online im Internet unter:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#uberblick (Stand: 25.05.2021).
UBA (Hrsg.)(2021): Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik. Stand: Mai 2021, online im Internet unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/szenarien-konzepte-fuer-die-klimaschutz
SOMMER, P. (2010): Immissionsschutzrechtliche Genehmigung am Beispiel eines Biogaskraftwerkes (Fallstudie).
In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch), Wiesbaden: Gabler-Verlag, S. 797-803.