Studiengänge >> Internationale Wirtschaftskommunikation 2021 B.A. >> Content Marketing & Public Relations |
Code: | 272850 |
Modul: | Content Marketing & Public Relations |
Module title: | Content Marketing & Public Relations |
Version: | 1.0 (01/2021) |
letzte Änderung: | 26.06.2023 |
Modulverantwortliche/r: | M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de |
M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen und Übungen - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen |
Hinweise: | Grundsätzlich sollte ein Interesse für digitale Medien und technologische Innovationen im Bereich Kommunikation vorhanden sein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
-Public Relations (PR): Grundlagen, Ziele, Aufgaben/Funktionen und Wirkmechanismen in der organisationalen Kommunikationsarchitektur -Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung von PR-Konzepten -Stakeholdermanagement: Determinierung, Bewertung und Maßnahmenentwicklung -Content Marketing: Einordnung in das (E-)Marketing, Ziele und Funktionen -Effiziente Content-Entwicklung: Strategien, Tools und Controlling |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, 1. Grundsätzliche Wirkungsmechanismen des Inbound-Marketings zu verstehen 2. Kunden- und Stakeholderorientierte PR-Konzepte zu entwickeln 3. Content Marketing-Maßnahmen, -Instrumente und -Tools zu bewerten und in den organisationalen Kommunikationsmix umsetzungsorientiert zu integrieren 4. Relevante Stakeholder des Unternehmens/der Organisation zu managen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, 1. Den Wertschöpfungsbeitrag von PR und Content Marketing zu erkennen. 2. PR- und Content Marketing-Maßnahmen organisationsübergreifend umzusetzen. 3. Online- und offlinebasierte Kommunikationsmaßnahmen wirkungsorientiert zu verknüpfen und zu organisieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | E-Marketing |
Literatur: | Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G.: Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3. Auflage, Wiesbaden 2015 Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U.: Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung, 3. Auflage, Wiesbaden 2022 Hilker, C.: Content Marketing in der Praxis, 1. Auflage, Wiesbaden 2017 Heinrich, S.: Content Marketing: So finden die besten Kunden zu Ihnen, 2. Auflage, Wiesbaden 2020 Die Literaturliste wird zu ausgewählten Themenbereichen im Rahmen der Lehrveranstaltungen durch Hinweise auf Spezialliteratur und weitere Quellen ergänzt. |