Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   


Code:273950
Modul:Forschungsprojekt
Module title: Research Project
Version:1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 28.11.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


M.A. Leonhardt, Frank
frank.leonhardt@hszg.de

Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata
Malgorzata.Mackowiak@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




0
2
0
2


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Erläuterungen zu WeiteresProjektarbeit


Lehr- und Lernformen:Aktivierendes Lernen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Projektarbeit/Praxis

- themenabhängige Fachinhalte

- regionale oder unternehmensbezogene Projekte

- eigene Projekte

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Sie lernen Grundlagen für eine Recherche- und Forschungsarbeit.

Ziele des Forschungsprozesses:

- selbständige Durchführung einer qualitativen Forschung
(Befragungen, Experteninterviews)
- gemeinsame Erstellung eines Belegdokumentes / einer Forschungsdokumentation /einer Literaturliste

Die Studierenden erarbeiten sich die Fähigkeiten zur erfolgreichen fachlichen Vorbereitung eines praxisbezogenen Projektes.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Durch die Selbsterarbeitung von Lösungsstrategien organisieren sie eigene Projekte. Das theoretische Wissen wird um die praktische Anwendbarkeit erweitert.
Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Interkulturelle Kompetenz wird entwickelt und gestärkt.
Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Anwendung von Methoden zur Projektarbeit und das Ausprobieren fördert das Verständnis für den Zusammenhang von Theorie und Praxis im Studium.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Schulte 2023 Professionelle Interviewführung.pdf

Schumann 2012 Repräsentative Umfrage.pdf

Misoch 2019 Qualitative Interviews .pdf

Kornmeier, Martin (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation.

Karmasin, Matthias, Ribing Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen.

Brink, Alfred (2013): Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (German Edition).