Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Pflege von Menschen in besonderen Krankheits- und Lebenslagen |
Code: | 269850 |
Modul: | Pflege von Menschen in besonderen Krankheits- und Lebenslagen |
Module title: | Care of People in Special Illness and Life Situations |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 16.02.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Fallbeispiele. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Transferarbeit (PT) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Pflege in Notallsituationen 2. Pflege von Kindern 3. Pflege von alten Menschen 4. Pflege in der letzten Lebensphase 5. Intensivpflege 6. Pflege bei onkologischen Erkrankungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden können sich auf Menschen in verschiedenen Pflegesituationen einstellen und diese spezifisch analysieren - Sie können pflegerische Maßnahmen situationsspezifisch anwenden - Sie können die Wirkung ihrer Maßnahmen evaluieren und Anpassungen in ihren Handlungen vornehmen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Beurteilungsfähigkeit der Studierenden wird gefördert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Kurz, A. (Hrsg.) et al.: Pflegetechniken, Elsevier, 2017 - Menche, N. (Hrsg.): Pflege Heute – Kompaktwissen, 2019- - Paula, H.: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Praxisleitfaden zum Expertenstandard, 2. Auflage, Springer, 2019 - Panfil, E.-M. (Hrsg.) et al.: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden: Lehrbuch für Pflegende und Wundexperten, |