Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Gesundheitsökonomie |
Code: | 268850 |
Modul: | Gesundheitsökonomie |
Module title: | Health Economics |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der Gesundheitsökonomik 1.1. Einordnung, Gegenstand und grundlegende Methoden in der Gesundheitsökonomik 1.2. Mikroökonomische Betrachtung von „Gesundheitsgütern“ und „Gesundheitsproduktion“ 1.3. Leistungserbringer und Märkte im Gesundheitswesen 1.4. Neue Institutionenökonomie 1.5. Informationsasymmetrie 1.6. Angebotsinduzierte Nachfrage 1.7. Moral Hazard 2. Sozialrecht und GKV 2.1. Grundprinzipien der Sozialversicherung 2.2. Säulen der Sozialversicherung 2.3. Struktur und Organisation der GKV 2.4. Ausgewählte Gesundheitsreformgesetze 2.6. Basisdaten der GKV |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und grundlegende methodische Vorgehensweise in der Gesundheitsökonomik und sind in der Lage, einfache gesundheitsökonomische Zusammenhänge zu beschreiben. - Sie sind in der Lage, auf Basis vertiefter theoretischer Kenntnisse der Gesundheitsökonomie Schlussfolgerungen für die eigene Einrichtung zu ziehen. - Mit Hilfe des wirtschaftstheoretischen Instrumentariums können sie fundamentale Probleme des Marktversagens im Gesundheitswesen analysieren und gesundheitspolitische Gremien beraten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik |
Literatur: | Breyer/Zweifel/Kifmann: Gesundheitsökonomik, 2012 Lauterbach/Lüngen/Schrappe: Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine, 2010 Van der Beek/van der Beek: Gesundheitsökonomik, Oldenbourg Verlag 2011 Graf Schulenburg/Greiner: Gesundheitsökonomik, Mohr Siebeck 2007 Mankiw/Taylor: Grundzüge der VWL, Schäffer-Poeschel 2012 Nagel: Das Gesundheitswesen in Deutschland, 2012 Simon : Das Gesundheitssystem in Deutschland, 2012 Schölkopf: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, 2010 Wernitz/Pelz: Gesundheitsökonomie, 2015 Penter/Augurzky: Gesundheitswesen für Praktiker, 2014 |