Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Grundlagen Marketing |
Code: | 270550 |
Modul: | Grundlagen Marketing |
Module title: | Basics Marketing |
Version: | 1.0 (12/2020) |
letzte Änderung: | 20.04.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen, Selbststudium |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Marketing als zentrale Funktion eines integrierten Managementsystems. Phasen einer konsistenten strategischen und operativen Marketingplanung (Marketingkonzeption): Unternehmensdiagnose / SWOT-Analyse. Generierung von Unternehmensphilosophie / Corporate Identity. Ableitung von Unternehmens- und Marketingzielen. Abgrenzung und Evaluation Strategischer Geschäftsfelder. Entwicklung von Geschäftsfeld- und Marktteilnehmerstrategien. Strategiekonforme Marketinginstrumentepolitik / Marketing-Mix. Elemente eines abgestimmten Marketingcontrollings. Darüber hinaus: Implementierung (Umsetzung / Durchsetzung) der Marketingkonzeption. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... - Probleme im Marketing beschreiben und Methoden zur Analyse anwenden - eine Situationsanalysen erstellen - Elemente der Corporate Identity bewerten bzw. entwickeln - Geschäftsfelder abgrenzen und eine Marktsegmentierung durchführen - eine passende Instrumentepolitik strategiekonform ausgestalten - Instrumente des Marketing-Controllings beschreiben - eine strategische und operative Marketingplanung durchführen bzw. ein strategisches und operatives Management entwickeln |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... - eigenverantwortlich Projekte bearbeiten - im Team arbeiten - entwickelte Lösungen vertreten und und Feedback einholen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt: Meffert, H./ Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 9.Auflage, 2018 Meffert et al.: Marketing, 14.Auflage, 2024 Kotler et al.: Marketing-Management, 16.Auflage, 2023 |