Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:269000
Modul:Rechnungswesen und Kostenrechnung
Module title:Accounting and Cost Accounting
Version:1.0 (11/2020)
letzte Änderung: 01.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Riffert, Christa
christa.riffert@ibs.or.at


Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4






1.2
1.2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Im Rahmen eines Projektes werden Fachkenntnisse im Rahmen
komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und in
Gruppen selbständig entwickelt.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das betriebliche Rechnungswesen wird als Pflichtbestandteil des Managementprozesses in jeder Wirtschaftseinheit (private Unternehmen, kommunale Unternehmen) als Informationsquelle für das Management, die Eigentümer (Gesellschafter) und die Finanzbehörden behandelt.
Es werden wesentliche Sach- und Fachbegriffe behandelt, so dass die Studierenden in der Lage sind, qualifiziert mit entsprechenden Partnern (Banken, Investoren, Finanzbehörden) zu kommunizieren.
Ebenso werden erlernt: die Grundlagen der Kostentheorie; Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Anwendung verschiedener Kostenrechnungsverfahren, wie z.B. Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Plan- und Prozesskostenrechnung, sowie Ressourcen- und Budgetplanung.
Vorstellen des Controllinggedankens und dessen Zusammenhang mit den sonstigen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, den Prozess der Erstellung (Genehmigung, Prüfung) eines Jahresabschlusses als Pflichtaufgabe eines jeden Unternehmens aus Managementsicht kompetent zu gestalten, zu begleiten, zu überwachen und zu kontrollieren. Zu wesentlichen Aspekten der Jahresabschluss-Erstellungen können sie konkrete Gestaltungshinweise geben, Entscheidungen treffen und die Auswirkung dieser Entscheidungen verstehen. Sie können das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle und Steuerungsinstrument im Managementprozess nutzen.
Ebenso sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, geeignete ökonomische Methoden der Kostenrechnung und Preiskalkulation anzuwenden und die richtige Methode für einen konkreten Sachverhalt (Unternehmenssituation) auszuwählen.
Sie sind in der Lage, einen Ressourcen- und Budgetplan für den eigenen Funktionsbereich zu erstellen.
Weiterhin besitzen sie nach der Absolvierung dieses Moduls die Fähigkeit, komplexe unternehmerische Situationen auf standardisierte Modellsituationen zu abstrahieren und geeignete Lösungsansätze anzuwenden. Gleichzeitig erwerben sie das Vermögen, konkrete Zahlenergebnisse mit moralischen und sozialen Ansprüchen zu verbinden und bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Diese Kenntnisse befähigen die Absolventinnen und Absolventen, am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mitzuwirken.
Fachübergreifende Kompetenzen:siehe oben

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Meyer,C.: Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht,
Döring, D./Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss,
Wöhe, G. / Mock, S. Die Handels- und Steuerbilanz Vahlenverlag
Dey Günther: Kommunales Rechnungswesen

Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München, Wien, Oldenbourg,
Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München,

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung I. Grundlagen.
Haberstock, L.: Kostenrechnung I, Berlin

Auf Grund der regelmäßigen Weiterentwicklung von Handels- und Steuerrecht jeweils in den aktuellen Auflagen