Modul Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
|
Code: | 269300 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: |
01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
| Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
450 | 15 | 0.0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
450 |
|
Hinweise: | Lehr- und Lernformen: Selbststudium und Konsultation |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) |
- |
70.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
30 min |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Bachelor-Arbeit legen die Studierenden dar, wie sie ein aus der beruflichen Praxis im Pflege- und Gesundheitsbereich abgeleitetes Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Dazu ist der derzeitige Diskussionstand zu referieren und die künftige Themenentwicklung zu erfassen. Es wird damit ein Fallbeispiel als Reflektions-, Lern- und Problemlösungsinstrument komplexer Gesundheits- oder Pflegesituationen initiiert.
Darüber hinaus stellt die Bachelorprüfung fest, ob und wie die Zusammenhänge des Fachgebiets beherrscht, im besonderen Fall angewendet, für die wissenschaftliche Diskussion verallgemeinert und dargestellt werden können.
In der Verteidigung werden die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit zusammengefasst. Das Projekt oder Best-Practise-Beispiel wird damit nach außen hin präsentiert.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Anwendung von Grundlagen sowie spezifischen,
systematischen und historischen Kenntnissen des Fachgebietes.
- Präsentation eines Gesundheits- oder Pflegeproblems, das in der Arbeit behandelt wurde, und Vertretung dieses Themas nach innen und außen.
- Aufarbeitung von Sachfragen auf der Grundlage
wissenschaftlicher Methoden und Argumentationen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Alle Module |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Einarbeitung in die besondere Thematik der Arbeit |
|
Literatur: | Der Aufgabenstellung entsprechend |