|
Code: | 269250 |
Modul: | Forschungsprojekt |
Module title: | Research Project |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: |
01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
| Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
2.4 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Es werden Fachkenntnisse einzelner Fächer im Wechsel von studentischem Referat und Diskussion mit Hilfe komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und entwickelt. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Wird zu Semesterbeginn vom Lehrenden festgelegt. Das Forschungsprojekt soll unmittelbar mit dem Gesundheits- oder Pflegebereich und der Tätigkeit des Studierenden zu tun haben. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Fähigkeit zur Identifikation von Forschungsbedarf, Fähigkeit zur Erarbeitung von Forschungsprojekten und deren Evaluation, Umsetzung von Forschungsprojekten, Fähigkeit zur Formulierung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage und deren Auswertung, Begründbarkeit von Forschungsanliegen, Anwendung von didaktischen und methodischen Fachkenntnissen, Deklaration der Nutzenerwartungen, Sicherer Umgang mit Forschungsprozessen in der Gesundheitsförderung, auf dem Gebiet Management im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft. Aufbau von Forschungskooperationen zu gesundheits- und pflegespezifischen Themen. Dabei Berücksichtigung der Prinzipien der Forschungsethik in gesundheits-, pflege- und organisationsspezifischen Forschungsvorhaben. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Der Aufgabenstellung entsprechend. |