Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:269200
Modul:Healthcare Marketing
Module title:Healthcare Marketing
Version:1.0 (11/2020)
letzte Änderung: 01.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Riffert, Christa
christa.riffert@ibs.or.at


Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4





1.2
1.2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Ineraktive Vertiefung in Seminaren zur Hinterfragung des Inhalts an Beispielen.
Hinweise:Laufend aktualisierte vorlesungsbegleitende Unterlagen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Schlüsselbegriffe ganzheitlichen Marketingverständnisses kennen, verstehen und auf praktische Fragen anwenden; Inhalte und Zusammenhänge von Marketingdiagnosen, Marketingziele, Marketingstrategien und Marketingmaßnahmen beschreiben, interpretieren und auf einfache Aufgabenstellungen hin praktisch veranschaulichen können; Strukturen von Marketingkonzeptionen umreißen können; Vision, Mission, Philosophie und Leitbilder selbstständig bzw. in der interprofessionellen Zusammenarbeit entwickeln und nachhaltig implementieren können.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, Begriffe, Inhalte und Zusammenhänge des Marketings als ganzheitliche, marketingorientierte Unternehmensführung zu verstehen, konsistent zu gliedern, kritisch zu hinterfragen und systematisch anzuwenden.
Selbstständig relevante Problemstellungen für Unternehmen am Markt erkennen und verantwortlich schlüssige Lösungswege (kritischer Rationalismus) erarbeiten; im Team diskursiv Marketingprojekte in komplexen Marketinganforderungen erfassen, analysieren, bewerten und entscheiden
Fachübergreifende Kompetenzen:siehe oben

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Homburg: Grundlagen des Marketingmanagements, 2020
Kotler, et al. : Grundlagen des Marketing, 2020
Meffert/Burmann/Kirchgeorg: Marketing, 2018
Renker, C.: Marketing im Mittelstand. Anforderungen, Strategien, Maßnahmen, 2012