Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Risiko- und Krisenmanagement |
Code: | 270150 |
Modul: | Risiko- und Krisenmanagement |
Module title: | Risk and Crisis Management |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Patientenrisiken verstehen 2. Methoden des Risikomanagements 3. Klinisches Risikomanagement 4. Mensch und Organisation im Krankenhaus 5. Rechtsfragen des klinischen Risikomanagements |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden lernen Patientenrisiken verstehen und sind in der Lage, die aktuelle Praxis im Gesundheits- und Pflegebereich auf Fakten basierend kritisch zu hinterfragen, Schlussfolgerungen für das künftige Handeln zu ziehen und die Notwendigkeit des kritischen Hinterfragens zu vermitteln. - Die Studierenden sind in der Lage, in interprofessioneller Zusammenarbeit innovative Maßnahmen zur Patienten- und Mitarbeitersicherheit und zum Risikomanagement zu entwickeln und nachhaltig zu implementieren. - Die Studierenden kennen das Instrumentarium zur Erkennung von Risiken im Pflegeumfeld. - Sie können Maßnahmen zur Risikoreduktion oder Risikovermeidung definieren und auch ggf. organisatorische Anpassungsmaßnahmen vorschlagen. - Die Studierenden sind in der Lage, den Bedarf an Betreuung und Pflege in der Einrichtung zu erfassen und eine gerechte Verteilung knapper Ressourcen auch in nichtvorhersehbaren Situationen sicherzustellen - Die Studierenden sind in der Lage, vorausschauend den gesamtorganisatorischen Bedarf an materiellen Ressourcen für die Pflege zu erfassen, sicherzustellen und in nicht-vorhersehbaren Situationen diesbezüglich kreative Lösungen zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Kahla-Witzsch, H.-E. et al.: Das sichere Krankenhaus, Kohlhammer, 2019 - Kahla-Witzsch, H.-E.; Platzer, O.: Risikomanagement für die Pflege, 2. Auflage, Kohlhammer, 2018 - Löber, N.: Patientensicherheit im Krankenhaus: Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement, MWV, 2017 - Paula, H.: Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege, 2. Auflage, Springer, 2017 |