Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen |
Code: | 269050 |
Modul: | Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen |
Module title: | Quality Management in Public Health |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen des Qualitätsmanagements und Einführung in die Thematik 2. Der Qualitätsbegriff 3. Qualitätsmanagement - ISO 9001 / DIN EN 15224, Sektorübergreifendes Qualitätsmanagement 4. Organisation des Qualitätsmanagements 5. Zertifizierungen im Gesundheitswesen 6. Ausgewählte Instrumente des Qualitätsmanagements |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden kennen und beherrschen die methodischen Grundlagen und Instrumente des Qualitätsmanagements (im Allgemeinen und Speziellen) und sind in der Lage diese selbstständig und unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen und anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, evidenzbasierte Qualitätsindikatoren und Kennzahlen der Pflegequalität vorausschauend zu entwickeln und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren. Sie sind in der Lage, auf Basis vertieften theoretischen Wissens in Sachen Pflege- und Versorgungssystemforschung Projekte zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Einrichtung zu initiieren, zu leiten und zu begleiten. Die Studierenden sind in der Lage, Maßnahmen zur Sicherung der Pflegequalität auf Basis des evidenzgestützten Pflegeprozesses selbstständig und letztverantwortlich durchzuführen Sie sind weiters in der Lage, die Dienstplanung im eigenen Funktionsbereich qualitätssichernd zu gestalten. Die Studierenden sind weiters in der Lage, Strukturen zu schaffen, die die fachliche Kontinuität der Gesundheit und Pflege über die Einrichtung hinaus sichern. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - Grundlagen für Studium und Praxis, 2. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden 2021 Kirstin Börchers: Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus, Springer Verlag, Wiesbaden 2021 Peter Kuntsche/Kirstin Börchers: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen, Springer Verlag, Berlin 2017 Winfried Zapp: Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus, Springer Verlag, Wiesbaden 2020 |