Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Krankenhaus Management |
Code: | 270100 |
Modul: | Krankenhaus Management |
Module title: | Hospital Management |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Strukturen der stationären Versorgung 2. Zulassung und Finanzierung von Kliniken 3. Erlösrechnung für Kliniken 4. Kostenträger- und DB-Rechnung 5. Management einzelner Bereiche der Klinik (z.B. Radiologie, Labor,) 6. Prozessmanagement in Kliniken, z.B. Behandlungspfade, medizinische und pflegerische Leitlinien, Casemanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte personenzentrierte Versorgungsmodelle für spezielle Settings bzw. Zielgruppen selbstständig, letztverantwortlich und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren. - Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Konzepte der personenzentrierten Pflege für spezifische Zielgruppen, der Angehörigenarbeit und Patientenedukation selbstständig und nachhaltig im eigenen Funktionsbereich zu implementieren. - Die Studierenden sind in der Lage, Standards im Krankenhaus und in der Pflege, sowie pflegespezifische Leit- und Richtlinien evidenz-basiert zu entwickeln, kontinuierlich zu aktualisieren und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren. - Die Studierenden können die Erlös- und Kostenstruktur einer Klinik analysieren - Sie kennen die verschiedenen Erlösquellen und deren Abrechnungssysteme |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | siehe oben |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Behar, B. et al.: Modernes Krankenhausmanagement, 2018 - Ott, R.: Controlling im Krankenhaus, 2020 - Schmola, G.: Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, 2019 |