Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> IT & Digitalisierung |
Code: | 268900 |
Modul: | IT & Digitalisierung |
Module title: | IT & digitalization |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 01.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | 1. Vorlesung (2 SWS) mit Präsentation 2. Praktikum (2 SWS) * Übung zur Vorlesung * Praktisches Arbeiten mit Excel und /oder Access |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Wissenschaft der Wirtschaftsinformatik, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in Wirtschaftsunternehmen befasst. Dabei werden folgende Fragestellungen untersucht: Teil I Wie sind Unternehmen strukturiert und welche Geschäftsprozesse können identifiziert werden? Teil II Welche IT-Systeme können eingesetzt werden, um den Ablauf von Geschäftsprozessen zu unterstützen bzw. zu automatisieren (Office-Lösungen, SCM, CRM, ERP, E-Commerce u.a.)? Teil III Welche technische Infrastruktur wird benötigt, um die IT-Systeme zu betreiben (Datenbanken, Rechnernetze, Cloud)? Teil IV Mit welchen algorithmischen Analysemethoden arbeiten die IT-Systeme? Es werden Methoden zur Prognose, Entscheidungsunterstützung, Planung und Optimierung betrachtet (Künstliche Intelligenz, Big Data). Teil V Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen ergeben sich beim Einsatz der Analysemethoden? |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können verschiedene Arten von IT-Systemen im Unternehmensumfeld unterscheiden und verstehen deren Rolle bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen. Sie sind in der Lage, die Anforderungen an IT-Systeme und an Neuerungen im Bereich der Digitalisierung auf deren praktische Relevanz zu prüfen, diese nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren und verändernden Kontexten anzupassen. Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse, um ein Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. MS Excel) zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen einzusetzen. Dazu gehören die Visualisierung und Auswertung betrieblicher Daten, die betriebliche Planung und die Berechnung betrieblicher Kennzahlen. Die Studierenden sind in der Lage, die wirtschaftlichen, organisatorischen und sozialen Herausforderungen eines konkreten Unternehmens zu erkennen. Sie können eigene Konzepte entwickeln, um diese Herausforderungen durch den Einsatz von IT-Systemen und Algorithmen zu lösen. Bereits im Unternehmen vorhandene Konzepte können sie analysieren und bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, IT-gestützte Systeme zur Pflegedokumentation und Dienstplanung sowie Neuerungen im Bereich der Digitalisierung im eigenen Funktionsbereich nachhaltig zu implementieren und notwenigen Veränderungsbedarf in diesem Bereich zu erkennen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe oben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Laudon, K.C.; Laudon, J.P; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik; aktuelle Auflage, München. |