Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Gesundheitsfördernde Pflege |
Code: | 270000 |
Modul: | Gesundheitsfördernde Pflege |
Module title: | Health-Promoting Care |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: | 04.02.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Fallbeispiele. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 2. Verhaltensprävention im Krankenhaus 3. Verhältnisprävention im Krankenhaus 4. Systemprävention im Krankenhaus 5. Potentiale des Gesundheitsmanagements |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden kennen die grundlegenden Belastungen und Gesundheitsstörungen von Krankenhaus-Mitarbeiter*innen. - Sie kennen die grundlegenden Konzepte zur Prävention von Gesundheitsstörungen in der Pflege. - Sie können Situationen analysieren und Konzepte zur Prävention in der Pflege entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Problemanalyse und konzeptionelles Denken der Studierenden werden gefördert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Ammann, A.: Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege, 2010 - Petersen-Ewert, C.: Gesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer, Kohlhammer, 2018 - Schmidt, C. et al.: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus, MWV, 2013 - Steinbach, H.: Gesundheitsförderung: Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, Facultas, 2018 |