Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Grundlagen des Wirtschafts- und Privatrechts |
Code: | 270350 |
Modul: | Grundlagen des Wirtschafts- und Privatrechts |
Module title: | Foundations of Private and Business Law |
Version: | 1.0 (12/2020) |
letzte Änderung: | 28.04.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
I. Einführung: Grundlagen der Rechtsordnung und System des Wirtschaftsprivatrechts II. Die Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs: - natürliche und juristische Personen, Gesellschaften - Kaufmann, Gewerbetreibender, Unternehmer - Firmenrecht, Handels- und Unternehmensregister - Sachen, Bestandteile, Zubehör, Rechte, Gesamtheiten -III. Grundlagen der Rechtsgeschäfte und Verträge - Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen - mangelhafte Rechtsgeschäfte (nichtig, anfechtbar) - Vertragsabschluss und Vertragsfreiheit - Bedingung, Befristung, Fristberechnung, Verjährung IV. Vertretung im Rechtsverkehr - Stellvertretung nach BGB - Prokura, Handlungsvollmacht, Abschlussvertreter - Vertretung von Gesellschaften V. Grundlagen der schuldrechtlichen Verträge - Begriff und Arten von Schuldverhältnissen - Leistungspflichten, Schuldarten, Leistungszeit und -ort - Mehrheiten von Gläubigern und Schuldnern - Abtretung, Erlöschen von Schuldverhältnissen VI. Leistungsstörungen in Verträgen und ihre Rechtsfolgen - Pflichtverletzung, Unmöglichkeit, Schuldnerverzug u. a. - Rücktritt, Schadensersatz, Haftung für Erfüllungsgehilfen VII. Basiswissen Kaufrecht - Rechte und Pflichten, Kaufarten - Mängelhaftung, Gefahrübergang - Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs - Besonderheiten des Handelskaufs VIII. Gesetzliche Schuldverhältnisse - Haftung für unerlaubte Handlung (Delikt) - Haftung für Verrichtungsgehilfen - Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung IX. Basiswissen Sachenrecht - Besitz und Eigentum, Eigentumserwerb |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... - grundlegende rechtliche Kategorien, Begriffe und Zusammenhänge des Wirtschaftsprivatrechts verstehen - Verknüpfungen wirtschaftlicher und rechtlicher Vorgänge (exemplarisch) erkennen - mit juristischen Dokumenten (Gesetze, Urteile, Verträge) umgehen im Sinne von Einordnen, Lesen und Kernelemente exzerpieren - das Prinzip der Falllösungsmethodik (exemplarisch) anwenden - mit Juristen auf einem bestimmten Fachniveau kommunizieren und diskutieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... - Entscheidungen treffen - analytisch an Themen und Texte herangehen und einen Problemlösungsprozess festlegen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | - Eine umfängliche Literaturliste wird jährlich ausgegeben - Gesetze: BGB, HGB, GmbHG, BGB-InfoV in den aktuellen Auflagen - B. Fliegel: Skript Wirtschaftsprivatrecht, Übungsaufgaben (aktuelle Ausgabe) - P. Müssig: Wirtschaftsprivatrecht (aktuelle Ausgabe) - E. Führich: Wirtschaftsprivatrecht (aktuelle Ausgabe) |