Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2021 B.A. >> Wirtschaftsinformatik |
Code: | 270300 |
Modul: | Wirtschaftsinformatik |
Module title: | Business Informatics |
Version: | 1.0 (12/2020) |
letzte Änderung: | 05.01.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundlagen der Hardware und Betriebssysteme heutiger Rechner - Technischer Aufbau und Gestaltung globaler und betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme - Vorgehen bei der Datenmodellierung betrieblicher Prozesse, Datenbankmodelle, Datenbanksysteme und deren Nutzung am Beispiel von Access bzw. vergleichbarer Systeme |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Grundaufbau und die Arbeitsweise von Rechnersystemen - Aufbau lokaler und globaler Kommunikationssysteme - Informationsbeschaffung, Informationsaufbereitung, Informationsverarbeitung - Vorgehen bei der Datenmodellierung betrieblicher Prozesse, Datenbankmodelle, Datenbanksysteme und deren Nutzung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Lern- und Arbeitstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Darstellungstechn - Grundfertigkeiten in der Projektarbeit, Vorgehen, Hauptschritte - Projektarbeit in kleinen Projektgruppen als eigene Erfahrung Nutzung verschiedener Werkzeuge zur Abschätzung und Bewertung von Nutzen und Aufwand, z.B. Nutzwertanalyse, Grundfertigkeiten und Techniken bei Präsentation von Ergebnissen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | - Laudon, C., Laudon, J., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik - Stahlknecht/Hasenkamp: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik - Stahlknecht/Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik |