Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Maschinenbau (berufsbegleitend) 2021 M.Eng. >> Vorbereitungsmodul Wissenschaftliches Arbeiten


Code:271350
Modul:Vorbereitungsmodul Wissenschaftliches Arbeiten
Module title:Preparation Module: Scientific Work
Version:1.0 (12/2020)
letzte Änderung: 15.12.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias
M.Kunick@hszg.de

angeboten im Studiengang:Maschinenbau (berufsbegleitend) (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:3 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

135



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen und Seminare
Hinweise:Das Modul wird in zwei Teilen gelehrt: Teil I steht im Umfang von 4 Wochen am Anfang des Studiums und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Fertigkeiten, Teil 2 (4 Wochen) wird unmittelbar vor der Masterarbeit durchgeführt und bereitet gezielt auf diese vor.
Im Rahmen der Prüfungsleistung als Beleg soll eine umfassende Literaturrecherche oder Exposé zu einem vorgegebenen Themenkomplex durchgeführt werden. Ausdrücklich erwünscht ist es, die Recherche thematisch abgestimmt zur nachfolgenden Masterarbeit durchzuführen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere zur Erleichterung der Arbeit in Gruppen (Peer Groups) sowie Umgang mit dem WBS LernNetz Live® (Virtuelles Klassenzimmer) und eCampus (Ilias).
- Einführung in die Struktur der Module (Gruppenarbeiten, etc.)
- Einführung in die Systeme der WBS
o LernNetz Live®
o eCampus
- Wissenschaftliches Arbeiten
o Aufbau einer Seminar- oder Gruppenarbeit
o Arbeiten in Teams
o Präsentationstechnik
o Vorstellung alternativer CSCW-Werkzeuge
o Korrektes Zitieren
o Wissenschaftliche Literatur
o Recherche in Literaturdatenbanken (insb. FH Bibliothek)
o Wissenschaftliches Schreiben, insbesondere Planung, Strukturierung und Anfertigung einer Masterarbeit

Lehrinhalte – Weiterführende Beschreibung:
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Lernumgebung sowie den Ablauf und die Struktur der Module näher zu bringen. Darüber hinaus sind die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren und den Studierenden für die Organisation der Module, insbesondere der Gruppenarbeiten, geeignete Werkzeuge und Methoden näher zu bringen.
Die für die Umsetzung im Arbeitsalltag notwendigen theoretischen und praxisnahen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in diesem Fachmodul auf dem Niveau von Level 7 EQR vermittelt und bilden die Basis für den fachlichen Hintergrund der Masterarbeit.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die bereitgestellte virtuelle Lernumgebung effektiv zu nutzen
• … grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden
• … eigenständig strukturierte Literaturrecherchen durchzuführen
• … wissenschaftlich korrekt zu zitieren
• … wissenschaftliche Anforderungen an eine Masterarbeit zu benennen
• … eine Masterarbeit sinnvoll zu strukturieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … teamfähig in Kleingruppen zusammen zu arbeiten
• … Präsentationtechniken anzuwenden
• … wissenschaftliche Texte zu verfassen
• … Werkzeuge und Techniken zum Verfassen wissenschaftlicher Texte einzusetzen
• … Methodiken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Karmasin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Auflage, UTB, 2014.

Kornmeier, M.: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. 6. Auflage, UTB, 2013.

Rechenberg, P.: Technisches Schreiben: (nicht nur) für Informatiker. 3. Auflage, Hanser, 2006.

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeiten. 16. Auflage, Vahlen, 2013.

Aktuelle (wissenschaftliche) Fachartikel zum wissenschaftlichen Arbeiten