Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2021 B.A. >> Grundlagen der Organisations- und Interventionslehre


Code:237150
Modul:Grundlagen der Organisations- und Interventionslehre
Module title:Principles of Organisation and Intervention
Version:2.0 (01/2018)
letzte Änderung: 20.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Hille, Michel Constantin
mc.hille@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0

2
4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
43
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

1. Organisationslehre (V, 2-stündig)
2. Interventionslehre (S, 2-stündig)
3. Sozial- und Berufsethik Sozialer Arbeit (S, 2-stündig)
Hinweise:Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3 – 5 Teilnehmer/innen (25 min./TN).


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse der Interventionslehre sowie der Organisationslehre vermittelt, begleitet von der Diskussion zentraler sozial- und berufsethischer Fragen.

In LV 1 "Organisationslehre" werden die Makro- und Binnenstruktur des Systems sozialer Dienstleistungserbringung in der Bundesrepublik (Trägerlandschaft), Interaktionsmuster, Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen, Finanzierungsgrundlagen und die Aufbau- und Ablauforganisation vorgestellt.

Die LV 2 "Interventionslehre" beinhaltet kasuistische, praxeologische und handlungstheoretische Grundlagen eines professionellen Fallverstehens.

Die LV 3 "Sozial- und Berufsethik Sozialer Arbeit" thematisiert die sozial- und berufsethischen Grundlagen Sozialer Arbeit als normativer Handlungswissenschaft.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Organisation von Sozialer Arbeit. Sie können die Makro- und Binnenstruktur sozialer Dienstleistungserbringung beschreiben und kontext-bezogen Verknüpfungen zwischen einzelnen Organisationsformen herstellen.Sie besitzen die Fähigkeit zu einem analytisch-reflexiven Fallverstehen und erkennen die ethische Dimension sozialarbeiterischen Handelns.
Fachübergreifende Kompetenzen:In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre analytisch-reflexiven Kompetenzen, werden vertraut mit Orientierung auf Klientel und Kollegen/Vorgesetzte unter spezifischen Rahmenbedingungen von Arbeitsorganisationen und erhöhen ihre ethische Beurteilungsfähigkeit.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1-3

Literatur:Arnold, Ulli; Grundwald, Klaus; Maelicke, Bernd. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Kap. 9 - 19 (4. Erw. Aufl.). Baden-Baden: Nomos
Dalai Lama. (2001). Das Buch der Menschlichkeit. Eine neue Ethik für unsere Zeit. Berlin: Lübbe
Gruber, Hans-Günther. (2005). Ethisch denken und handeln. Grundzüge einer Ethik der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Lucius & Lucius
Ludwig, Ralf (1995). Kant für Anfänger. Der kategorische Imperativ. München: dtv
Maaser, Wolfgang . (2015). Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven. Weinheim: Juventa
Ritscher, Wolf. (2007). Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwendung. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Ritscher, Wolf. (2013). Systemische Modelle für die Soziale Arbeit. Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis. (3. Aufl.). Heidelberg: Verlag Carl Auer
Schneider, Johann. (1999). Gut und Böse – Falsch und Richtig. Zur Ethik und Moral der sozialen Berufe. Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag
Sennet, Richard. (2002). Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag
Von Schlippe, Arist; Schweitzer, Jochen. (2010). Systemische Interventionen. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Wilber, Ken. (2010). Integrale Ethik. In: Wilber, Ken et al. Integrale Lebenspraxis. München: Kösel . S. S. 307-343
Wilken, Udo. (Hrsg.) (2000). Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg/Br.: Lambertus
Wolf, Klaus (2015): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Verlag Beltz Juventa