Studiengänge >> Soziale Arbeit 2021 B.A. >> Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit |
Code: | 237950 |
Modul: | Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit |
Module title: | Activity Areas and Target Groups of Social Work |
Version: | 2.01 (01/2018) |
letzte Änderung: | 01.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Linke, Torsten Torsten.Linke@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV LV 1: Auswertung der organisationsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe (Ü, 1-stündig) LV 2: Lebensalter und Soziale Arbeit (V, 2-stündig) LV 3: Zielgruppenorientierte Soziale Arbeit (Wahlpflicht, Ü, 2-stündig) LV 4: Sozialrechtliches Fallseminar (S, 2-stündig) LV 5: Integratives Fallseminar (S, 2-stündig) |
Hinweise: | Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3 – 4 Teilnehmer*innen (25 min./TN). |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 25 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In diesem Modul werden vorangegangene Inhalte des Studiums unter lebensalter- und zielgruppenspezifischer Perspektive noch einmal in praxeologischer Absicht interdisziplinär und fallintegrativ zusammengeführt. In der LV 1 "Auswertung der organisationsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe" werden die Ergebnisse der während des organisationsorientierten Praktikums angefertigten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe unter Einbezug der Regeln und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens von den Studierenden präsentiert und ausgewertet. In der LV 2 "Lebensalter und Soziale Arbeit" werden Formen der Lebensbedingungen und –bewältigungen im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter thematisiert. Bezugnehmend auf grundlegende Erkenntnisse v.a. der Sozialpädagogik der Lebensalter, der Psychologie und der Soziologie werden zentrale Zusammenhänge zwischen sozialen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Umweltkonstellationen und deren lebensaltertypischer wie übergreifender Aneignung und Verarbeitung analysiert. Zielgruppenspezifische Risiko- und Belastungsfaktoren werden rekonstruiert sowie Formen ihrer Bewältigung bzw. Verortung im Lebenslauf verdeutlicht. Die Prozesse werden als Entwicklungsaufgabe innerhalb und zwischen den Lebensaltern konzipiert. Abgerundet werden die Lerninhalte des Moduls anhand einer Analyse lebensalter- und zielgruppenspezifischer Präventions- und Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit. Die LV 3 "Zielgruppenorientierte Soziale Arbeit" beinhaltet zielgruppenorientierte Wahlpflichtangebote. Die Studierenden können zwischen verschiedenen Zielgruppen Sozialer Arbeit wählen, um in diesen Bereichen vertiefte Kenntnisse zu erwerben. In der LV 4 "Sozialrechtliches Fallseminar" werden die sozialrechtlichen Aspekte Sozialer Arbeit am Beispiel von ausgewählten Fallstudien anwendungsbezogen vermittelt. In LV 5 "Integratives Fallseminar" richtet sich der Blick auf exemplarische Möglichkeiten einer integrativen, multiperspektivischen und strukturierten Fallbearbeitung im Rahmen der Einzelfallhilfe, wobei ein methodenintegrierender Ansatz grundlegend ist. Verfahren und Techniken der Fallarbeit werden vermittelt und von den Studierenden fallbezogen angewendet. Die Erfassung und der Umgang mit der Komplexität und Mehrdimensionalität sozialarbeiterischer Handlungssituationen, die Entwicklung von Unterstützungskonzepten, die ethische Rahmung von Prozessen und deren Reflexion sind zentrale Punkte. Dabei werden neben der allgemeinen Befassung mit Fallarbeit in der Sozialen Arbeit die speziellen Themen Kinderschutz und Kindeswohl eingebunden. Die LV bereitet die Studierenden gezielt auf die Prüfungsaufgabe einer Fallbearbeitung vor. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende erhalten in diesem Modul einen Überblick über die theoretischen, methodischen und konzeptionellen Grundlagen der wissenschaftlichen Erschließung des Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalters. Komplementär zu lebensalterstypischen und übergreifenden Analysen erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit zielgruppenspezifischen Belastungs- und Bewältigungskonstellationen hinsichtlich der Lebenssituation ausgewählter sozialer Gruppen. Fallverstehen und -bearbeitung in der Praxis der Sozialen Arbeit rekurriert kontextabhängig auf personales, gruppen- und gemeinwesenbezogenes professionelles Handeln unter Einbezug rechtlicher, materieller und psychosozialer Hilfen sowie des Selbsthilfepotentials betroffener Personen und Gruppen. Die Studierenden lernen die Komplexität sozialer Problemlagen unter Einbezug der relevanten berufsrechtlichen Bestimmungen auf konkrete hilfreiche Lösungen zu reduzieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Dieses Modul knüpft an bisherigen biografischen und berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden an, um im Abgleich mit theoretischen und methodischen Kenntnissen zu ethisch und fachlich begründeten Handlungsangeboten in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit zu gelangen. Es werden daher die im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen wie analytisch-integratives Denken, Gewissenhaftigkeit, differenziertes fachliches Beurteilungsvermögen, Selbst- und Fremdreflexion, Ausdauer, Frustrations- und Ambiguitätstoleranz, Flexibilität, Konflikt-, Verhandlungs- und Problemlösefähigkeit und Entscheidungsfreude vertieft. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1-15 |
Literatur: | Ader, Sabine; Schrapper, Christian (2020). Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. München: Ernst Reinhardt Verlag. Biesel, Kay; Urban-Stahl, Ulrike (2022). Lehrbuch Kinderschutz. Weinheim: Beltz Juventa. Böwer, Michael; Kotthaus, Jochem (Hrsg.) (2018). Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim: Beltz Juventa. Bieker, Rudolf; Floerecke, Peter (Hrsg.) (2011). Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. Böhnisch, Lothar (2017). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa Brandstätter, Jochen; Lindenberger, Ulman (Hrsg.) (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer. Fischer, Markus; Sauer, Jürgen; Wabnitz, Reinhard J. (2019). Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhard Verlag. Grühn, Corinna (Hrsg.) (2017). Fälle zum Sozialrecht. Einstieg in die sozialrechtliche Fallarbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Herwig-Lempp, Johannes (2022). Systemische Sozialarbeit: Haltungen und Handeln in der Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hochuli-Freund, Ursula (Hrsg.) (2017). Kooperative Prozessgestaltung in der Praxis. Materialien für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. Hochuli-Freund, Ursula; Stotz, Walter (2021). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Kleve, Heiko; Haye, Britta; Hampe, Andreas; Müller, Matthias. (2018). Systemisches Case Management: Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Müller, Burkhard; Hochuli Freund Ursula (2017). Sozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg: Lambertus. Schmidt, Christopher (2021). Kinder- und Jugendhilferecht: Lehr- und Praxisbuch. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa. Spatscheck, Christian; Kreft Dieter (Hrsg.) (2023): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München: Reinhardt/UTB. Stock, Christof; Schermaier-Stöckl, Barbara; Klomann, Verena; Vitr, Anika (2016). Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen. Baden-Baden: Nomos. Uhlendorff, Uwe (2022). Methoden Sozialpädagogischen Fallverstehens in der Sozialen Arbeit ein Grundkurs. Weinheim: Beltz Juventa. |