Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2021 B.A. >> Gesundheitswissenschaften


Code:238000
Modul:Gesundheitswissenschaften
Module title:Health Sciences
Version:2.01 (01/2018)
letzte Änderung: 13.08.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Michel, Yvonne Anne
Y.Michel@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
7.0




3
4
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
222
150
Vor- und Nachbereitung LV
72
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

LV 1: Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung (V, 1-stündig)
LV 2: Krankheitsbilder und Behandlungsformen (S, 2-stündig)
LV 3: Strategien und Konzepte der Lebens- und Konfliktbewältigung (S, 2-stündig)
LV 4: Ökologische Grundbildung (V, 2-stündig) Verantwortl.: F-N
Hinweise:In die Modulprüfung gehen die Inhalte der LV 1-3 gleichgewichtig ein.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Ökologische Grundbildung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul betrachtet die ökologischen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen menschlicher Gesundheit und richtet einen besonderen Blick auf die Situation psychisch Kranker, die individuellen Bewältigungsmöglichkeiiten gesundheitlicher Krisen sowie die Versorgungsaufgaben der Sozialen Arbeit im Vergleich und in Kooperartion mit Medizin und Pflege.

Die LV 1 "Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung" gibt einen Überblick zum föderalistischen Strukturaufbau des deutschen Gesundheitswesens und erörtert fachliche Voraussetzungen der Herstellung von Gesundheit (Daten des Gesundheitswesens, Öffentlicher Gesundheitsdienst, stationäre, teilstationäre und ambulante Dienste, bevölkerungspolitisch relevante medizinische und psychologische Krankheitsbilder) unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwerts der Klinischen Sozialarbeit.

Die LV 2 "Krankheitsbilder und Behandlungsformen" zentralisiert die Paradigmen der biographischen Lebensbewältigung und Entwicklung, damit die Studierenden ein psychiobiographisches Krisen- und Bewältigungsverständnis entwickeln können. Außerdem werden Handlungsmodelle bzw. Methoden zur Integration kritischer Lebensereignis in den Alltag Betroffener thematisiert.

Die LV 3 "Strategien und Konzepte der Lebens- und Konfliktbewältigung" fokussiert jeweils auf professionelle Einschätzungen von Erkrankungen (z.B. nach ICD-11, DSM-V, ICF) und deren ärztliche, psychotherapeutische und sozialarbeiterische Behandlung sowie auf Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten von BürgerInnen selbst, sich konstruktiv mit Fragen zu Gesundheit und Krankheit auseinanderzusetzen (Konzepte der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, Diagnosemodelle, multiprofessionelle Teamarbeit, Empowerment, Selbsthilfe). Darüber hinaus geht es um Gesundheit/Krankheit als Gegenstand und Aufgabe (Klinische Sozialarbeit) sowie eine Analyse gsundheitsbezogener Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit.

Die LV 4 "Ökologische Grundbildung" behandelt Grundlagen zu Ökologie und Umweltschutz: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie, Autoökologie, abiotische und biotische Umweltfaktoren, Populationsökologie, Evolution, Konkurrenz und Anpassung, Ökosysteme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; natürliche Stoff-und Energiekreisläufe; Schutz und Erhalt der Biodiversität; Umweltschutz: Globaler Energiebedarf; Bevölkerungsdynamik; Verknappung natürlicher Ressourcen; anthropogener Klimawandel (THG, Post-Kyoto-Mechanismen); Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle; Energiewende; kommunaler Klimaschutz; globale Wasserproblematik; Kreislaufwirtschaft; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Technologiefolgenabschätzung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Für LV 1-3: Die Studierenden können Funktionsweise und Probleme des Gesundheitswesens darlegen, haben Kenntnisse zu den gesundheitspolitisch relevanten körperlichen und psychischen Erkrankungen, ihren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere die der Sozialen Arbeit in der interdisziplinären Berufsgruppenzusammenarbeit vorbehaltenen Hilfsangebote, kennen arbeitsfeldbezogen Patientenbedürfnisse und –rechte und wissen Prozesse menschlicher Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit differenziert einzuschätzen und zu begleiten.
Für LV 4 Ökologische Grundbildung (Übernahme aus AWG):
Wahrnehmung, Verständnis und Kommunikation kausaler Zusammenhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln. Verständnis entsprechender Fachliteratur und medialer Berichterstattung; Entscheidungskompetenz bezüglich umweltschutzbezogener Fragestellungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Am Beispiel des Themas Gesundheit/Krankheit wird gelernt, Makro-, Meso- und Mikroprozesse menschlichen Erlebens und Handelns zu analysieren. Durch die Befassung mit Schnittstellenproblematiken zwischen den Teilhilfesystemen der Medizin, Pflege, Psychotherapie und Sozialarbeit wird die Auseinandersetzung mit Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit in der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen gefördert.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1-11

Literatur:Literatur LV 1-3:
Bischkopf, Jeannette; Deimel, Daniel; Walther, Christoph; Zimmermann, Ralf-Bruno (2017). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. Köln: Psychiatrie-Verlag
Böhnisch, Lothar (2016). Lebensbewältigung: ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim und München: Verlag Beltz Juventa.
Böhnisch, Lothar (2017). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung.
Weinheim und München: Beltz Juventa.
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitsweisen (DVSG) (2013). Tradition hat Zukunft. Stationen zur Entwicklung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) http://dvsg.org/fileadmin/dateien/01Die_DVSG/2012TraditionWeb.pdf
Dörner, Klaus; Plog, Ursula; Teller, Christine; Wendt, Frank (2015). Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie; Bonn: Psychiatrie-Verlag, 23. Aufl.,
Finzen, Asmus; Scherk, Harald; Weinmann, Stefan (2017). Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Köln: Psychiatrie-Verlag
Hanses, Andreas (Hg.) (2004). Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Hanses, Andreas & Sander, Kirsten (Hrsg.) (2012). Interaktionsordnungen - Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hofer, Peter (2016). Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung: Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
Klemperer, David (2015). Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe; 3. überarb. Aufl., Bern: Hogrefe
Marschner, Rolf (2015). Psychisch kranke Menschen im Recht. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter in psychiatrischen Einrichtungen. 6. erweiterte und überarbeitete Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag
Paulitsch, Klaus (2019). Grundlagen der ICD-10-Diagnostik; Wien: Facultas
Pauls, Helmut (2013). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa
Simon, Michael (2015). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise; Huber: Bern; 5. unveränd.. Aufl.
Literatur LV 4:
Bick, H. (1995): Ökologie: Grundlagen, terrestrische und aqua-tische Ökosysteme, angewandte Aspekte, 2.Auflage, Fischer Verlag
5th Assessment Report on Climate Change (IPCC)
• Climate Change 2013: The Physical Science Basis.
www.climatechange2013.org
• Climate Change 2014: Synthesis Report. http://ar5-syr.ipcc.ch/
• Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change.
www.mitigation2014.org