Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2021 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:238100
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:2.01 (01/2018)
letzte Änderung: 27.03.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Schmitt, Rudolf
R.Schmitt@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
2.0






0
0
0
2
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
428
38
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
360
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKolloquium


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

BA-Kolloquium (Ü, 2-stündig)
Hinweise:12 ECTS-Punkte (360 h) sind für die Bachelor-Arbeit vorgesehen, 3 ECTS-Punkte (90 h) für das Bachelor-Kolloquium und die Verteidigung der Abschlussarbeit inklusive Vor- und Nachbereitung.


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 30.0%



Lerninhalt: In der Bachelor-Arbeit soll die Bearbeitung eines sozialarbeitsrelevanten Themas mit wissenschaftlichen Mitteln erfolgen. Die Darstellung und Diskussion von Untersuchungsergebnissen in schriftlicher und mündlicher Form sichert das Profil einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung. Die Bachelor-Arbeit dient dem Nachweis, dass Fähigkeiten der wissenschaftlichen Literaturrecherche, der Definition einer Fragestellung und ihrer Beantwortung mit wissenschaftlichen Methoden erworben wurden.

Bachelor-Kolloquien sind auf die Themen der Studierenden zentrierte Kleingruppenveranstaltungen, in denen Hochschullehrer und die von ihnen betreuten Studierenden während der Bearbeitungsphase von Bachelor-Arbeiten bis zur Verteidigung zusammenarbeiten. In den Bachelor-Kolloquien werden Konzepte und (Zwischen-)Resultate sowie damit zusammenhängende fachliche und methodische Fragen erörtert. Die Bachelor-Kolloquien dienen neben der individuellen Betreuung der Qualitätssicherung und der fortgeschrittenen Einübung in die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Diskursen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben themen- bzw. problembezogen und exemplarisch vertiefte Fachkompetenz auf einem speziellen Gebiet und sind in der Lage, adäquate Beiträge zu (sozialarbeits-)wissenschaftlichen Diskursen zu leisten. Sie setzen die Standards und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig um.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden schulen sich in Eigeninitiative, Selbstmanagement, Ziel- und Ergebnisorientierung, Zeitmanagement, logisch-analytischem Denken, Wissensorganisation, Problemlösungsfähigkeit sowie schriftlichem und mündlichem Ausdrucksvermögen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abschluss der Module (1 bis 14) des 1. - 5. Studiensemsters sowie vollzogene Anmeldung zur zweiten Praxisphase im 6. Studiensemster.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Berninger, Ina (2012). Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen: Barbara Budrich
Rohde, Bernhard; Zetsche, Oliver (2017). Wissenschaftliches Arbeiten. Ein kritischer Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten und Bachelor-/Masterarbeiten in Studiengängen für Soziale Arbeit. 5., überarb., erg. u. aktual. Auflage. Socialnet-Materialien. Download: https://www.socialnet.de/materialien/27933.php