Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2021 M.A. >> Forschungsseminar - Gesundheitsorientierte Unternehmensführung


Code:196200
Modul:Forschungsseminar - Gesundheitsorientierte Unternehmensführung
Module title:Research Seminar - Health-oriented Business Management
Version:1.0 (04/2014)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve
yve.stoebel-richter@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
3.0


2
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Basierend auf den in der Forschungswerkstatt erarbeiteten und angeeigneten Fähigkeiten und den thematisch erstellten Konzepten für ein spezifisches BGM Projekt (i.d.R. in Kooperation mit einem regionalen Unternehmen) werden der Transfer und die praktische Erprobung geplant und möglichst umgesetzt (Voraussetzung ist das Vorhandensein von entsprechenden Kooperationspartnern). Nach der Umsetzung wird das Vorgehen reflektiert, evaluiert und weitere Handlungsfeldern werden abgeleitet. Reflektiert werden außerdem das eigene Lernen und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen.

praktische anwendungsbezogene Übungen, Literaturrecherche, Anwendung sozialwissenschaftlicher und gesundheitswissenschatlicher Forschungsmethoden sowie Teamentwicklungsmaßnahmen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Sozialwissenschaftlicher Forschungsprozess in Verbindung mit einem PDCA Zyklus, Evaluative Forschung, Konzeption, Durchführung und Auswertung einer forschungsrelevanten, praxisbezogenen Fragestellung aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt BGM
Reflektion des eigenen Lernprozesses und des eigenen Erkenntnisgewinns

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden weisen ihre Fähigkeiten im selbständigen wissenschaftlichen Forschen, Analysieren und Präsentieren nach.
Sie erwerben Kompetenzen in der praktischen Umsetzung von BGM-Maßnahmen und in der fachlichen Begleitung und Reflektion eines BGM-Prozesses bzw. einzelnen Teilen desselben.
Fachübergreifende Kompetenzen:Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, analytische, planerische und textgebundene Kompetenz, cokreatives Arbeiten in Kleingruppen, problemorientiertes Lernen, forschungsrelevante Kompetenzen, soziale Kompetenzen wie Kooperation und Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kooperations- und Veränderungsbereitschaft
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen aus den Gesundheitswissenschaften, Sozialpsychologie, Methoden der empirischen Sozialforschung

Literatur:Literatur wird durch die Studierenden anhand ihres Themas festgelegt; vgl. auch Literatur Forschungswerkstatt