Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2021 M.A. >> Medizinrecht und Arbeitsrecht


Code:241700
Modul:Medizinrecht und Arbeitsrecht
Module title:Medical Law and Labour Law
Version:1.0 (05/2018)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de


Prof. Dr. jur. Hahn, Erik
Erik.Hahn@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0


2
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
17
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren (Vertragsbesprechungen).


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul besteht aus zwei Teilbereichen, die unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Inhalte ergänzen.

1. Teilbereich "Arbeitsrecht" unter besonderer Berücksichtigung des Situation von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen

• Grundbegriffe des Arbeitsrechts
• Der Abschluss eines Arbeitsverhältnisses
• (Arbeitnehmer-)Pflichten im Arbeitsverhältnis
• Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.


2. Teilbereich "Besonderes Medizinrecht"
• Grundlagen des Medizinrechts (Wiederholung für Absolventen des BA "Management im Gesundheitswesen" und Propädeutikum für Studienfachwechsler)
• Rechtliche Situation vulnerabler Gruppen
• Einführung in das Recht des öffentlichen Gesundheitswesens
• Vertragsarztrecht
• Krankenhausrecht
• Rechtsfragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

• komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen,

• die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern,

• konkrete Rechtsfragen innerhalb des Medizin- und Arbeitsrechts zu systematisieren,

• allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Medizin- und Arbeitsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden,

• rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit gesundheitsökonomischem Wissen (Erkennen von Gesamtzusammenhängen) anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen und

• Rechtsfragen aus dem Bereich des Medizin- und Arbeitsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

• komplexe Sachverhalte zu erfassen,

• Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten (Lösungsorientierung, Verantwortung und Selbstständigkeit),

• Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen,

• unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen - auch gemeinschaftlich (Team- und Kooperationsfähigkeit) - zu identifizieren und praktisch umzusetzen und

• eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen (kritische Dialogfähigkeit).

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Besuch der Veranstaltungen "Recht/Recht im Gesundheitswesen" und "Innovationen im Gesundheitswesen" im BA "Management im Gesundheitswesen"

Literatur:Grundlegende Empfehlungen zur Literatur:

Teilbereich "Arbeitsrecht"
Es wird empfohlen, die Textausgabe

„Arbeitsgesetze“ mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassunsrecht, Mitbestmmungsrecht und Verfahrensrecht

aus der Reihe „Beck- Texte im dtv“, dtv Verlagsgesellschaft in aktuellster Auflage zu erwerben.

Darüber hinaus:
Vorlesungsbegleitende Skripte und Visualisierungen zu den Gegenständen der Vorlesung für alle klausurrelevanten Themengebiete.


Teilbereich "Medizinrecht"
• Deutsch, E./ Spickhoff, A., Medizinrecht: Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, Springer, 7. Auflage 2014.
Hahn, E., Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung, Springer 2019.
• Janda, C., Medizinrecht , UTB , 4. Auflage. 2019.
• Laufs, A./ Katzenmeier, C./Lipp, V., Arztrecht, C.H. Beck, 7. Auflage 2015.
• Laufs, A./ Kern, B.-R./ Rehborn, M., Handbuch des Arztrechts, C.H. Beck, 5. Auflage. 2019.
• Quaas, M./ Zuck, R./ Clemens, T., Medizinrecht, C.H. Beck, 4. Auflage. 2018.

Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung.