Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2021 M.A. >> Kommunikation und Konfliktmanagement |
Code: | 207650 |
Modul: | Kommunikation und Konfliktmanagement |
Module title: | Communication and Conflict Management |
Version: | 1.0 (04/2015) |
letzte Änderung: | 31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
M.A. Reimann, Daniel Daniel.Reimann@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Praktische Übungen, Präsentation, Rollenspiel, Videoanalyse, Reflektion |
Hinweise: | Die Klausur erfolgt videobasiert und thematisiert eine Gesprächsanalyse. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Grundlagen und Grundhaltungen der kooperativen Kommunikation (Idealer Gesprächsverlauf, aktives Zuhören, Befinden mitteilen), Konfliktmanagement (Konfliktarten, Konfliktskala, Konfliktklärung im Beruf), Präsentationstraining, Gesprächsanalyse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden lernen 1. das eigene Gesprächsführungsverhalten im Video betrachten und analysieren 2. gute und kritische Gesprächssituationen am Beispiel und im Rollenspiel unterscheiden können 3. Erkennen von möglichen Schwierigkeiten der Kommunikation in der Gruppe und in der Interaktion zu zweit 4. die eigene Rolle in der Gruppenkommunikation reflektieren und ggf. ändern 5. Anderen angemessenes Feedback zu deren Gesprächsführungsverhalten und Präsentation geben 6. Feedback von Anderen annehmen können und ggf. sein Verhalten ändern 7. Kommunikationstheorien und deren Übertragung auf Kommunikationsbeispiele 8. einen optimalen Gesprächsverlauf erarbeiten und im Rollenspiel selbst umsetzen 9. die Methode des Aktiven Zuhörens kennen lernen, üben und angemessen im Rollenspiel anwenden 10. die Funktion des „Befinden Mitteilens“ begreifen, üben und angemessen im Rollenspiel anwenden 11. Techniken der Gesprächsstrukturierung kennen und sowohl am Beispiel wie auch im Rollenspiel anwenden können (Überblick geben, Metaebene, Zusammenfassen) 12. Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung im Gespräch erkennen und angemessen am Beispiel wie im Rollenspiel umsetzen können 13. die Rolle des Settings für Gespräche verstehen und selbst aktiv das Setting im Rollenspiel gestalten 14. die Rolle des nonverbalen Verhaltens im Gespräch erkennen, das eigene nonverbale Verhalten und das von anderen beobachten und dessen Wirkung analysieren 15. Konflikte analysieren, verstehen und ggf. bearbeiten 16. Grundlagen meditiven Handelns 17. Grundlagen einer wertschätzenden konkruenten Haltung im Gespräch |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Reflexion, Offenheit für Erfahrungen, Perspektivwechsel, Introspektion |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Offenheit für Erfahrungen |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Plate, M. (2013). Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektiv gestalten.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht - Rockenbauch, K., Decker, O., Stöbel-Richter, Y. (Hrsg.) (2006). Kompetent Kommunizieren in Klinik und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers - Rockenbauch, K., Martin, O., Kraus, U., Schröder, C. Brähler, E., Stöbel-Richter, Y. (2011). Kommunikation in der Medizin. Übungen zum Arzt-Patienten-Gespräch. Gießen: Psychosozial-Verlag (DVD) |