Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:242550
Modul:Sozialpsychologie
Module title:Social Psychology
Version:3.0 (07/2018)
letzte Änderung: 10.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve
yve.stoebel-richter@hszg.de


M.A. Reimann, Daniel
Daniel.Reimann@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
17
Vorbereitung Prüfung
48
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Außerdem werden einige Lerninhalte in praktischen Übungen und Anwendungen vertieft und auf diesem Wege Lerninhalte konkret erlebbar gemacht.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: Begriffsdefinitionen, Soziale Wahrnehmung, Lernen, Gruppen, Soziale Kognition, Soziale Identität, Einstellungen und Einstellungsänderungen, Zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppe und Gruppendynamik, Sozialisation, Vorurteile, Angewandte Sozialpsychologie in den Gesundheitsbereichen, Forschung in der Sozialpsychologie

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über den Zusammenhang von kognitiven, emotionalen und Handlungsdeterminanten in grundlegenden, aber auch in gesundheitsrelevanten Situationen, Strukturen und zugehörigen Theorien. Die multikausalen Wechselwirkungen zwischen Individuum, sozialem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen werden theoriegeleitet und vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse analysiert und auf die gesundheitswissenschaftliche Praxis übertragen. Die Studierenden setzen sich mit wesentlichen Aspekten der Gruppendynamik und der eigenen Persönlichkeit und deren Entwicklung auseinander. Geschult werden analytische Fähigkeiten, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und fachlich bezogene Literaturrecherche, ein fachübergeifendes Verständnis bzw. interdisziplinäres Denken und die Auseinandersetzung mit eigenen Resilienzfaktoren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden lernen den Zusammenhang zwischen individuumsbezogenen und gesellschaftlichen Sozialisationsaspekten kennen und reflektieren. Dadurch gelingt es ihnen, prozessorientierter und zielführender Interaktions- und Gruppenprozesse zu analysieren, die eigene Persönlichkeit zu verstehen und das eigene Verhalten und das Anderer zu interpretieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Offenheit für Erfahrungen

Literatur:Jonas, K., Stroebe, W., Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie
Petermann, F.; Petermann, U. (2018). Lernen. Göttingen: Hogrefe
Braun, R. (2919). Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche: Wie die Wahrnehmung unsere Emotionen beeinflusst.
Böhme, R. (2019). Human Touch: Warum körperliche Nähe so wichtig ist
von Thadden, E: (2018). Die berührungslose Gesellschaft