Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2021 M.A. >> Methoden der empirischen Sozialforschung |
Code: | 241750 |
Modul: | Methoden der empirischen Sozialforschung |
Module title: | Methods of Empirical Social Research |
Version: | 1.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und anwendungsbezogenen Übungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Wissenschaftstheorie, Forschungslogik, Forschungsperspektive, Forschungsrealität, Forschungskontexte der empirischen Sozialforschung, Begriffe und Theoriebildung sowie Merkmale und Gütekriterien im quantitativen und qualitativen Paradigma; Methoden der quantitativen Forschung: Fragenbogen Methoden der qualitativen Forschung: Einzelfallforschung, Biographieforschung, Handlungsforschung Erhebungsverfahren: qualitative Interviews, Expert/inneninterview, narrative und biographische Interviews Auswertungsverfahren: Inhaltsanalyse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden besitzen die Fähigkeit Methoden der empirischen Sozialforschung für entsprechenden Forschungsfragestellungen inhaltsspezifisch planen und anwenden zu können und für einen beruflichen Kontext zu adaptieren (Erarbeitung von Evaluationen, Erarbeitung von Konzeptionen etc.). Die Studierenden planen in Synergie mit den Inhalten des Faches Gesundheitswissenschaften die Durchführung und Auswertung eines Experteninterviews mit einer Führungsperson aus dem Gesundheitsbereich. Geschult werden u.a. Konzeptionsstärke, Beurteilungsvermögen, Sachlichkeit und Problemlösefähigkeit. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, forschungsrelevante Problemstellungen zu erfassen, zu analysieren und anhand der grundlegenden theoretischen und forschungspraktischen Kenntnisse zu gestalten, umzusetzen und im Ergebnis kritisch zu reflektieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Auflage). Hamburg: Rowohlt. Gahleitner, Silke Birgitta; Schmitt, Rudolf; Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg: ZKS Mruck, Katja; Mey, Günter (Hrsg.) (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. |