|
Code: | 269700 |
Modul: | Laborpraktikum |
Module title: | Laboratory Internship |
Version: | 1.0 (11/2020) |
letzte Änderung: |
24.11.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias M.Kunick@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Maschinenbau (berufsbegleitend) (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.0 |
|
0 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
128 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Laborpraktika zu unterschiedlichen Themen des Maschinenbaus |
Hinweise: | Zu jedem Praktikum wird eine spezielle Praktikumsanleitung ausgereicht. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Praktika zu den Modulen des Masters Maschinenbau (berufsbegleitend). Konkrete Praktikumsversuche werden durchgeführt entsprechend den Modulen, die jeweils im Vorfeld des Laborpraktikums angeboten wurden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … das im Studium erworbene Fachwissen auf komplexe maschinenbauliche sowie energie- und umwelttechnische Versuchsanordnungen anzuwenden
• … anhand der Praktikumsanleitung den Aufbau und die Wirkungsweise der Versuchsanlagen zu analysieren und Versuchsabläufe inklusive sicherheitstechnischer Aspekte zu erfassen
• … eigene Versuchsreihen unter Anleitung durchzuführen, auszuwerten und in Form eines Protokolls zu dokumentieren
• … Datenbanken und andere Informationsquellen zur Beschaffung benötigter Daten (z. B. Stoffwerte der Arbeitsfluide) effizient einzusetzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … ein hohes Maß an Teamfähigkeit bei der Durchführung und Auswertung der Praktika in Kleingruppen an den Tag zu legen
• … ökologische und sicherheitsrelevante Sichtweisen in die Durchführung der Versuche einzubeziehen
• … Versuchsergebnisse zu diskutieren und zu dokumentieren |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | U. Stelzmann, C. Groth, G. Müller: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen-Malmsheim
J. Töpler, Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven, Springer Vieweg 2014
V. Quaschning: Regerenative Energiesysteme, Hanser Verlag 2013
|