Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Maschinenbau (berufsbegleitend) 2021 M.Eng. >> Fertigungsverfahren und -methoden im human-digitalen Umfeld


Code:268150
Modul:Fertigungsverfahren und -methoden im human-digitalen Umfeld
Module title:Manufactoring Processes and Methods in the Human-Digital Environment
Version:1.0 (10/2020)
letzte Änderung: 24.11.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten im Studiengang:Maschinenbau (berufsbegleitend) (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
135
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Einführung in Reverse-Engineering
- Reverse-Engineering mit "SpaceClaim"
- Additive Fertigungsverfahren
- Weitere ausgewählte Fertigungsverfahren
- Einführung in die Arbeitsgestaltung
- Arbeitsgestaltung unter Verwendung der MTM-Methodenlehre

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• … besitzen spezielles Faktenwissen über Fertigungs- und Fügeverfahren, insbesondere auch additive Verfahren
• … können technische geeignete Fertigungsverfahren auswählen und anwenden
• … beherrschen Techniken des Reverse Engineering
• … können die MTM-Methode zur Analyse von Arbeitsabläufen einsetzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … kennen Lern- und Arbeitstechniken und können diese anwenden
• … präsentieren Ergebnisse unter Verwendung geeigneter Präsentationstechniken
• … besitzen Fähigkeiten zur Teamarbeit und Teamführung
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Berlin Heidelberg: Springer Verlag
Awiszus, B. u.a.: Grundlagen der Fertigungstechnik, Leipzig, Fachbuchverlag
Westkämper, E. u.a.: Einführung in die Fertigungstechnik, Leipzig, B.G. Teubner Verlag