Studiengänge >> Maschinenbau (berufsbegleitend) 2021 M.Eng. >> Elektrochemische Speicher und Wasserstofftechnologie |
Code: | 268100 |
Modul: | Elektrochemische Speicher und Wasserstofftechnologie |
Module title: | Electrochemical Storage and Hydrogen Technology |
Version: | 2.0 (10/2020) |
letzte Änderung: | 23.11.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Maschinenbau (berufsbegleitend) (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung/Seminar mit Einsatz multimedialer Lehrformen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Energie: Definition, Quellen und Ressourcen - Erfordernis und Möglichkeiten der Energiespeicherung - Grundlagen elektrochemischer Energiespeicher - Anwendungsbeispiele: Lithium-Ionen; Traktions- und Speicherbatterien, Post-Lithium-Batterien, Redox-Flow-Zellen - Wasserstoff als chemischer Speicher: Vorkommen, Verwendung, Erzeugung und Speicherung, Wasserstoffwirtschaft und Rechtliche Rahmenbedingungen - Brennstoffzellen: Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz in verschiedenen Bereichen der Technik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Energiespeicher anhand verschiedener Parameter zu analysieren • … die Besonderheiten, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen elektrochemischer Speicher zu definieren und zu interpretieren. • … Anwendungen von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen zu klassifizieren • ….Anwendungspotentiale unterschiedlicher Speichertechnologien zu bewerten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren • … fächerübergreifend zu denken und zu handeln • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagenkenntnisse Physik und Chemie |
Literatur: | Diekmann, B. et al., Energie: physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung, 3. Auflage B.G. Teubner Verlag 2014 S. Geitmann , Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen, Hydrogeit 2012 P. Kurzweil, Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Springer Vieweg 2012 J. Töpler, Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven, Springer Vieweg 2014 weitere im OPAL veröffentlichte Literaturhinweise |