Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:268400
Modul:Prozessautomatisierung
Module title:Process Automation
Version:1.0 (11/2020)
letzte Änderung: 22.09.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Alexander
akratzsch@hszg.de


Dipl.-Ing. (FH) Fiß, Daniel
d.fiss@hszg.de

angeboten im Studiengang:Maschinenbau (berufsbegleitend) (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0
2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

135



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar, Übung
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Ziele und Aufgaben der Prozessanalyse
Theoretische Prozessanalyse,
Experimentelle Prozessanalyse,
Statische und dynamische Kenngrößen,
Anwendung von Methoden der Prozessanalyse an einem
Komplexbeispiel

- Ziele und Aufgaben der Prozessautomatisierung:
Aufbau von Prozeßleitsystemen,
Auslegung von Prozeßleitsystemen

-Temperatur- und Füllstandsregelung in offenen Behältern
Darstellung der Hauptaufgaben und Probleme der
Prozessautomatisierung,
Modellentwicklung (verfahrenstechnische Prozesse für
regelungstechnischen Anforderungen),
Erstellung regelungstechnischer Simulationsmodelle,
Anwendung von bekannten Methoden des Regler-Entwurfs

- Regelung von Flüssigkeits- und Gasströmen
Auslegung von Stellgliedern,
Simulationstechnische Analyse

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:wird noch ergänzt
Fachübergreifende Kompetenzen:wird noch ergänzt

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse in Regelungstechnik, Messtechnik, Mathematik und Physik

Literatur:wird noch ergänzt