Studiengänge >> Management Sozialen Wandels I 2021 M.A. >> Sozialen Wandel Erkennen I: Perspektiven, Themen und Theorien |
Code: | 267650 |
Modul: | Sozialen Wandel Erkennen I: Perspektiven, Themen und Theorien |
Module title: | Recognizing Social Change I: Perspectives, Topics and Theories |
Version: | 2.0 (10/2020) |
letzte Änderung: | 02.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj r.kollmorgen@hszg.de |
Dr. phil. Gabler, Julia J.Gabler@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management Sozialen Wandels II (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | M1.1 Moderne Gesellschaft und sozialer Wandel (V, 1 SWS) M1.2 Theorien und Ansätze sozialer Wandlungsforschung (S/Ü, 2 SWS) M1.3 Stadt- und Raumsoziologie: Eine Einführung in die Sozialgeographie des Wandels (V, 1 SWS) M1.4 Organisationen und sozialer Wandel (S/Ü, 2 SWS) M1.5 Wandlungstrends und Wandlungsprobleme in der Gegenwartsgesellschaft (V, 1 SWS) |
Hinweise: | Anmerkungen zur Modulprüfung: Mündlich (30 min.) 1.4: Nach Möglichkeit als Ringvorlesung (Themenfelder: demographischer Wandel, Globalisierung, Europäisierung, Individualisierung/ Pluralisierung, (Des-)Integration/Exklusion vs. Inklusion, Geschlechtergleichstellung, Diversity usw.) – von Wissenschaftlerinnen/Praktikerinnen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
M1.1 Moderne Gesellschaft und sozialer Wandel (V, 1 SWS)
M1.2 Theorien und Ansätze sozialer Wandlungsforschung (S/Ü, 2 SWS)
M1.3 Stadt- und Raumsoziologie: Eine Einführung in die Sozialgeographie des Wandels (V, 1 SWS)
M1.4 Organisationen und sozialer Wandel (S/Ü, 2 SWS)
M1.5 Wandlungstrends und Wandlungsprobleme in der Gegenwartsgesellschaft (V, 1 SWS)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungsfeld sozialen Wandels. Es werden theoretisch-konzeptuelle sowie methodische Kenntnisse im Bereich des sozialen Wandels und wichtiger Dimensionen bzw. Ebenen sozialer Veränderungsprozesse erworben und anwendungsorientiert eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Theorien, Ansätze und Forschungsprogramme im Forschungsfeld zu identifizieren, anzuwenden, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und kommunikative Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der selbstständigen und in Gruppen realisierten Aneignung von Lerninhalten. Sie üben Formen der Stofferschließung, Aneignung und Aufbereitung sowie der Präsentation und Kommunikation von Wissensbeständen. Die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien werden erweitert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Bartels, Anke/Stopinska, Agata/ Kollmorgen, Raj (Eds./2007): Revolutions: Revisited, Revised, Redesigned. Frankfurt/N.Y. Peter Lang. Bathelt, Harald/Glückler, Johannes (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Ulmer (UTB) Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Boudon, Raymond (1984): Theories of Social Change. A Critical Appraisal. Oxford. Degele, Nina/Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. München: W. Fink (UTB 2703). Jäger, Wieland/Schimank, Uwe (Hg./2005): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter (2003): Organisation (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kollmorgen, Raj (Hg./2005): Transformation als Typ sozialen Wandels. Münster et al.: LIT Verlag. Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hg./2015): Handbuch der Transformationsforschung. Wiesbaden: Soringer VS. Kristof, Kora (2012): Wege zum Wandel: Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. München: oekom. Lambers, Helmut (2015): Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Weinheim: Beltz Juventa. Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. BB (UTB) Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg./1995): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt/Main. Nikles, Bruno W. (2008): Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart: UTB (Reinhardt). Preisendörfer, Peter (2011/3. Aufl.): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag. Schäfers, Bernhard (2006): Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Schiersmann, Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer VS. Schmidt, Rudi/Gergs, Hans-Joachim/Pohlmann, Markus (Hg./2002): Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate. München und Mering: Rainer Hampp. Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg./2010): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Frankfurt/N.Y.: Campus. Siebel, Walter (Hg./2004): Die europäische Stadt. Frankfurt: Suhrkamp. Sztompka, Piotr (1993): The Sociology of Social Change. Oxford: Basil Blackwell. van der Loo, Hans/van Reijen, Willem (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München: dtv. Wagner, Peter (1994): A Sociology of Modernity. London: Routledge. Weber, Max (1920/1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (GARS) I. Tübingen: Mohr (UTB 1488) Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Werlen, Benno (2008): Sozialgeographie. Bern et al.: Haupt (UTB). Weymann, Ansgar (1998): Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft. Weinheim/München: Juventa |