Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:264700
Modul:Module im Ausland
Module title:Modules at Exchange University
Version:1.0 (02/2020)
letzte Änderung: 22.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus
k.tenhagen@hszg.de

angeboten im Studiengang:Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:alle Studienniveaus
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
900
30
24.0




12
12
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
630
375
Vor- und Nachbereitung LV
150
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Wird durch die gewählten Module im Ausland bestimmt.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland.
Fachübergreifende Kompetenzen:Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland, insbesonder:
Die Studierenden sind in der Lage, auf andere offen und wohlwollend, aber ohne Distanzlosigkeit zuzugehen, schnell Kontakte zu knüpfen und auszubauen, Wertschätzung zu zeigen gegenüber Gesprächspartnern und Stakeholdern. Sie können andere durch starke Identifikation mit den eigenen Argumenten überzeugen. Sie können sich kundengerecht ausdrücken, präsentieren, verhandeln und schreiben und setzen dazu Informations- und Kommunikationstechnologien sicher ein. Sie sind in der Lage auf Englisch zu kommunizieren.
Die S. präsentieren ihre Analysen, Lösungsvorschläge und Ergebnisse schriftlich und mündlich in überzeugender Art und Weise, erkennen abweichende Positionen und integrieren diese in eine sach- und interessensgerechte Lösung. Die S. kommunizieren zielorientiert auch mit Aufgabenstellern und Nutzern, denen die informatische Denk- und Sprechweise nicht geläufig ist.
Die S. sind in der Lage, gut und gern in Teams zu arbeiten, andere Sichtweisen und Meinungen in die Gruppenprozesse einzubinden und gemeinsame Lösungen anzustreben. Sie können mit interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umgehen. Sie sind in der Lage, Empathie zu entwickeln und zu zeigen. Sie sind in der Lage, mit Kritik umzugehen, sich in andere Perspektiven hinein zu versetzen und im Fall von Konfliktsituationen Lösungsansätze zu entwickeln.
Die S. sind in der Lage, eigene Ideen und Vorstellungen auf der Grundlage einer positiven Zukunftserwartung zu realisieren. Sie kommunizieren und kooperieren gern mit anderen und aktivieren sie dadurch, vermitteln positive Überzeugungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter, lösen Konflikte indem sie eigene und fremde moralische Überzeugungen sowie Wertgrundlagen der eigenen Profession und deren Einbettung in gesellschaftliche Werte und Normen akzeptieren.
Die S. sind in der Lage, Interessengegensätze anderer und die eigene Interessenlage zu erkennen, konfliktäre Gespräche mit Kollegen, Führungskräften, Kunden und Kooperationspartnern zu führen, sowie Konflikte auszuhalten. Sie können Konflikte lösen, indem sie Interessengegensätze erkennen, persönliche Toleranz, Meinungen anderer auch dann noch zulassen, wenn sie der eigenen Vorstellung widersprechen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland.

Literatur:Ergibt sich durch die Wahl der Module im Ausland.