Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:254600
Modul:Multimedia/Web
Module title:Multimedia/Web
Version:1.0 (06/2019)
letzte Änderung: 22.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus
k.ruhland@hszg.de

angeboten im Studiengang:Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
5.0


2
2
0
1



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
124
90
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
34
Sonstiges


Erläuterungen zu Weiterespraktische Aufgaben im Selbststudium


Lehr- und Lernformen:
  • Vorlesung mit Präsentationen
  • Übungen anhand von Praxisbeispielen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Grundlagen
  • html und Content
  • CSS und Design
  • JavaScript und Dynamik einer Web-Seite
  • Multimedia Komponenten wie Icons, Bilder und Videos

Erstellen eines Web-Auftritts
  • Wordpress und die Komponenten
  • Search Engine Optimization
  • Aufbau eines Web-Auftritts
  • Design eines Web-Auftritts

Erstellen einer Web-Anwendung
  • Single Page Anwendung
  • JavaScript Basis
  • JavaScript Erweiterte Funktionen
  • Verwendung von JavaScript Bibliotheken
  • CSS in Single Page Anwendungen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden die Web-Technolgien verwenden um, sowohl Web-Auftritte wie auch einfache Web-Anwendungen zu erstellen. Die Studierenden können Multimedia in moderne Web-Produkte einbinden. Besonderer Fokus liegt auf der einfachen und intuitiven Verwendung der Web-Auftritte und Web-Anwendungen und auf der Bereitstellung in der Cloud.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Internet- bzw. Web-Technologien zu bewerten, Werkzeuge zu beurteilen und zu verwenden und mit Fokus auf Multimedia und intuitiver Bedienung in modernen Web-Produkten einzubinden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:
  • Martin Hahn: Webdesign - Das Handbuch zur Webgestaltung, 2017,
    Rheinwerk Design, ISBN 978-3-8362-4402-2
  • Andrea Ertel, Kai Laborenz: Responsive Webdesign-Konzepte, Techniken, Praxisbeispiele, 2017,
    Rheinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-4578-4