Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Informatik 2020 M.Sc. >> Sicherheit in Computernetzwerken


Code:132450
Modul:Sicherheit in Computernetzwerken
Module title:Security in Computer Networks
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 09.11.2021
Modulverantwortliche/r: M.Sc. Bartusiak, Adam
Adam.Bartusiak@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
90
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:

  • Vorlesung mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele

  • Lehrinhalte sind auf Server verfügbar

  • Übungsaufgaben zum Verständnis des Lehrstoffes

  • Selbständige Vorbereitung der Praktika anhand von Tutorials

  • Eigenständige und Teamarbeit während des Praktikums

  • Projektarbeit

  • Eigenverantwortliche Gestaltung von Workshops


Hinweise:Beleg als Einzel oder Gruppenarbeit


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt:

  • Risiken und Sicherheitsanforderungen in Netzwerken

  • Sicherheitsprotokolle

  • Authentisierung

  • Public-Key-Infrastrukturen

  • Firewalls

  • Virtuelle Private Netzwerke (VPN)

  • Netzanalyse

  • Spezielle Verteidigungsmaßnahmen wie Intrusion Detection, Honeypots, Forensik

  • Sicherheit in WLAN

  • Sicherheitsmanagement in Netzwerken

  • Angriffs- und Verteidigungstools



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Absolventen haben auf der Grundlage eines breiten Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse zu möglichen Angriffen in Netzen und adäquaten Abwehrmaßnahmen und können diese eigenständig weiterentwickeln.
Sie verfügen überKenntnisse in angrenzenden Gebieten, so dass sie in der Lage sind, auch wirtschaftliche und soziale Aspekte in die technische Lösungsfindung mit einzubeziehen. Sie besitzen Kenntnisse über Koordination, Kommunikation, Methodik und Führung (integrative Kenntnisse).

Praktisches Umsetzen und Anwenden von Wissen und Kenntnissen zur
Analyse von Angriffen und Entwicklung von Abwehrmaßnahmen
Konfiguration von Netzkomponenten und Hosts unter Sicherheitsaspekten
Arbeit mit Tools zur Simulation von Angriffen und zur Abwehr oder Erkennung von Angriffen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen sind in der Lage komplexe Aufgabenstellungen in der Informatik in einem breiten Umfeld mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen und ggf. konkurrierenden Spezifikationen zu identifizieren, zu abstrahieren, zu strukturieren und weitgehend selbständig ganzheitlich/integrativ zu lösen (Abstraktionsvermögen, Einfallsreichtum).
… anwendungsorientierte Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenem Bereich ihrer Spezialisierung zu formulieren.
Absolventen können sich jederzeit logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin sowohl mit Fachkolleginnen und -kollegen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit, fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren (Kommunikation, passives Kritikvermögen ).
… effektiv mit anderen Menschen in unterschiedlichen Situationen, im internationalen Umfeld, fachübergreifend konstruktiv zusammenzuarbeiten (Kooperation, Konfliktlösungsfähigkeit und Teamwork) und ggf. auch (Teil-) Aufgaben delegieren.
… das eigene Handeln auf Basis ihres theoretischen und methodischen Wissens begründen und haben die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch in Neues und Unbekanntes einzuarbeiten (vernetztes Denken, Beurteilungsvermögen).

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse auf dem Gebiet IT-Sicherheit
Kenntnisse auf dem Gebiet Computernetzwerke

Literatur:

  • Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computernetzwerke, 4.Auflage, Pearson Studium, 2014

  • Schäfer, G., Roßberg, M.:Netzsicherheit, 2014

  • Kraft, P.: Network Hacking, 2017

  • Weyert, K.: Hacking mit Kali, 2014

  • Weitere Hinweise auf Lernplattform