Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement, Internationales 2020 M.A. >> Personalmanagement und Führung im internationalen Kontext


Code:260700
Modul:Personalmanagement und Führung im internationalen Kontext
Module title:Human Resources Management and Leadership with an International Perspective
Version:1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Referate.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor – Strategisches HR-Management, Akteure und Herausforderungen (Digitalisierung/ Arbeit 4.0, Evolution der Generationen, Globalisierung/ Interkulturalität) und deren Auswirkungen auf Personalbedarfe im internationalen Kontext

Personalmarketing – Rekrutieren und Binden von Mitarbeitern, Employer Branding

Entwicklung und Entfaltung des Personals – Kompetenzen und Kompetenzmanagement, Talentmanagement

Planung des Personaleinsatzes – Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeitmanagement

Gestaltung der Personalführung – Theorien der Führung, Führungsstile, Motivation und Anreize

Personalcontrolling - Instrumente, Kennzahlen/-Systeme

Rechtsgrundlagen der Personalwirtschaft – individuelles und kollektives Arbeitsrecht im In- und Ausland/ EU-Spezifika


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, auf Basis aktueller wissenschaftlicher und praxisorientierter Erkenntnisse die Rolle des Personals als zentraler Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für konkrete Praxisfälle zu beschreiben, die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das Personalmanagement/Human Resources Management zu identifizieren und im Kontext externer und internationaler – auch rechtlicher – Rahmenbedingungen und deren Entwicklungen sowie der internen Geschäftsprozesse zu bewerten.
Darauf aufbauend können sie in der Rolle eines Personalmanagers systematisch Zielstellungen ableiten und exemplarische Lösungen in den Aufgabenfeldern des Personalmanagements entwerfen.
Durch Übungen an Beispielen und Problemstellungen aus der Praxis sind die Studierenden in der Lage, dazu grundlegende Instrumente und Methoden zu benutzen und auf deren Wirksamkeit/Effektivität mit Blick auf Unternehmensziele zu achten. Entsprechend können sie quantitative und qualitative Personalbedarfe analysieren, Strategien und Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Personal ableiten und umsetzen, kompetenzorientierte Ansätze zur Personalentwicklung begründen und Planungen zum Personaleinsatz anstellen.
Die Absolventinnen können wichtige Führungstheorien wiedergeben. Sie können exemplarisch Führungsprobleme identifizieren und beschreiben und daraus Impulse und Ansätze für effektive Führungsprozesse, -stile und -verhaltensweisen sowie zur Motivation von Mitarbeitern ableiten. Sie können die Dimensionen der Führung (Aufgabenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Mitwirkungsorientierung) sowie deren Wechselwirkungen und Anwendungsoptionen beurteilen.
Sie sind zudem in der Lage, Besonderheiten eines interkulturellen Zusammenwirkens in Geschäftsprozessen zu erkennen und zu handhaben.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die AbsolventInnen des Moduls können komplexe Zusammenhänge erkennen und auflösen. Sie sind in der Lage, sich selbst neues Wissen zu erschließen. Sie können eigene Positionen und Lösungsansätze vertreten, dabei aber auch ihre eigene Haltung anhand von Werten, moralischen Grundsätzen und sozialer Verantwortung kritisch reflektieren. Im Rahmen von Seminaren und Übungen und im Selbststudium arbeiten die Studierenden regelmäßig gemeinsam an Untersuchungen und Entwürfen. Dadurch sind sie in der Lage, zielgerichtet Kooperationen einzugehen und zu gestalten. Sie können im Team arbeiten, übernehmen Verantwortung. Sie können Interessenskonstellationen analysieren und in Konfliktsituationen Konsenslösungen entwickeln. Sie sind in der Lage, mit interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umzugehen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der Organisation und des Managements

Literatur:Primärliteratur:
Scholz, Ch.: Personalmanagement, 6. Aufl., München 2014.
Scholz, Ch./Scholz, T.: Grundzüge des Personalmanagements, 3. Aufl., München 2019.
Holtbrügge, D.: Personalmanagement, 7. Aufl., Berlin 2018.
Jung, H.: Personalwirtschaft. 10. Aufl., München 2017.
Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 5. Aufl., München 2016.
Armstrong, M.; Taylor, St.: Handbook of Human Resource Management Practice, 14th ed., London 2017
Werther, S. et al. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten, Berlin 2018.
Schein, E., Schein: Organisationskultur und Leadership, 5. Aufl., München 2018.

Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Einbindung von (auch englischer) Spezialliteratur ergänzt.