Studiengänge >> Tourismusmanagement, Internationales 2020 M.A. >> Zukunftswerkstatt |
Code: | 260800 |
Modul: | Zukunftswerkstatt |
Module title: | Future Workshop |
Version: | 2.03 (12/2019) |
letzte Änderung: | 31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Workshop, Projektstudie |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung und Aneignung der Modulinhalte erfolgt in Form von seminaristischen Workshops sowie durch Feldarbeit in der Destination. |
Hinweise: | je nach Forschungsgegenstand, für die Projektstudie ist mindestens eine Pflichtexkursion vorgesehen |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Konzeptionierung einer zukunftsfähigen Tourismusentwicklung für eine Destination des Internationalen Tourismus (z.B. in Georgien, Vietnam, Albanien, Israel, Montenegro) unter Beachtung der aktuellen Phase des Lebenszyklus dieser sowie Wirkungen äußerer Einflussfaktoren; Entwicklung von Szenarien; Bearbeitung von aktuellen und interdisziplinären Fragestellungen aus ökonomischer Perspektive; |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage: - die jeweiligen Destinationvoraussetzungen unter der Beachtung von Umfeldfaktoren zu analysieren und kritisch zu würdigen, - Lücken und Nischen der möglichen touristischen Entwicklung zu identifizieren, - mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden und Modelle Szenarien oder zukunftsfähige touristische Entwicklungsprogramme für Destinationen unter strikter Berücksichtigung des Aspektes Nachhaltigkeit abzuleiten und Projektpartner davon zu überzeugen, - ein komplexes Entwicklungsprojekt zum Tourismus insbesondere unter Transformationsbedingungen so detailliert zu entwerfen, dass eine solide Präsentation/Diskussion und Akzeptanz in der Destination gewährleistet ist. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt in der Praxis zu beurteilen, - konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln, - neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, - in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | knüpft insbesondere an die Module Internationaler Tourismus und Mobilität der Zukunft an |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | die Module Business Plans und Methoden der Inszenierung sowie Spezialkenntnisse des Tourismusmarketings und Destinationsmanagements / Wirtschaftsfaktor Tourismus |
Literatur: | A. Steinecke, Internationaler Tourismus, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015. T. Thimm (Hrsg.), Tourismus und Grenzen, MetaGIS-Systems, Mannheim 2013. P. Voigt, Internationales Reiseveranstaltermanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH München 2012. D. Glaeßer, Handbuch des Krisenmanagement im Tourismus, Erich Schmidt Verlag Berlin 2005. R. Egger, T. Herdin (Hrsg.), Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten, LIT Verlag Wien 2010. Ch. Engl, destination Branding, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2017. A. Fink, A. Siebe, Szenario Management, Campus Verlag Frankfurt 2016. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit 2018. Weitere Literatur wird je nach konkreter Themenstellung zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |